Aus Kapitel 1: Wenn alles Leben stehen bleibtDie großen Turbogeneratoren der Kraftwerke haben gigantische Schwungmassen. Eine solche Schwungmasse bringt es auf viele hundert Tonnen, die sich mit einem Durchmesser von zwei Metern 3.000-mal pro Minute dreht. Die Fliehkräfte sind enorm, an jedem Turbinenschaufelende hängt das Gewicht eines Airbus. Und an unsere Welle sind hunderte solche Schwungmassen gekoppelt. Auf Grund der Trägheit dieser gigantischen Schwungmasse verlangsamt das Einschalten eines Verbrauchers die Drehzahl nicht wesentlich, und der Netzbetreiber kann regelnd eingreifen. Nun kommt die Energiewende. Mit jedem Großkraftwerk, das stillgelegt wird, verschwindet eine dieser großen Schwungmassen. Sie wird ersetzt durch kleine Windgeneratoren, die kaum eine nennenswerte Schwungmasse haben. Oder durch Solarpaneele, die gar keine Schwungmasse haben. Bisher haben nämlich nur die Kunden gemacht, was sie wollten. Mit jedem Windrad und Solarpanel, die ans Netz gehen, wird die Drehzahlregelung schwieriger, weil jetzt nicht nur die Kunden machen, was sie wollen, sondern auch die Erzeugung macht, was Wind und Sonne wollen, und die großen Schwungmassen durch viele kleine ersetzt wurden. Das Netz hat jetzt eine völlig andere Funktionalität, für die es nie gebaut wurde. Es muss nicht nur die Kraftwerksleistung auf Millionen Verbraucher verteilen, sondern auch von vielen tausend Mini-Erzeugern einsammeln. Dafür ist es nie gebaut worden, und es wird viele Jahre dauern, bis es den neuen Anforderungen gewachsen ist.Aus Kapitel 2: Die neuen Betonköpfe und die Mauer in den KöpfenWarum merken Journalisten und Politiker nicht, wenn sie auf physikalischen Unfug hereinfallen? Warum bemerken sie nicht, dass ein Fernsehapparat keinen Strom aus der Luft erzeugen kann, wie die Tagesschau im September 2022 über die \"Erfindung\" eines Mannes aus Simbabwe berichtete (und den Text später schamhaft verschwinden ließ)? Wieso glauben Sie an ein batteriegetriebenes Lufttaxi? Wieso können sie sich nicht vorstellen, dass die Verzehnfachung der Ausbaugeschwindigkeit von Wind/Solar/Wärmepumpen/Elektroautos auf unlösbare technische und ökonomische Hindernisse hinausläuft? Dass es sich irgendwann \"ausgewummst\" hat, wenn die letzten Steuerzahler in die Stütze oder ins Ausland geflüchtet sind? Wieso glauben sie an pharaonisch anmutende Steinspeicher? Die Antwort ist: Sie haben keine Vorstellung, kein mentales Bild von der Größenordnung der Vorgänge und Dinge. \"Größen-Ordnung\" bedingt, dass man eine Vorstellung darüber hat, in welchem Verhältnis zum Beispiel eine Megawattstunde zum täglichen Strom-Verbrauch eines Haushaltes steht. Es bedingt, dass man installierte Leistung von elektrischer Arbeit unterscheiden kann. Es bedingt, dass im Kopf irgendeine Ordnung über Größen und Dimensionen herrscht. Wer nicht gut im Kopfrechnen ist, wer Physik in der Schule abgewählt hat, wer Tera, Giga und Kilo oder Leistung und Arbeit nicht auseinanderhalten kann, der merkt auch nicht, dass er Unfug redet, wenn er beispielsweise sagt: \"Wir planen, dass bis 2030 15 Millionen Elektroautos in Deutschland fahren werden\" oder \"Wir haben vereinbart, dass jährlich 500.000 Wärmepumpen installiert werden\", weil er gar nicht auf die Idee kommt, das mal auf den Tag runterzubrechen. Wenn man sich die Größenordnung von einer Million nicht vorstellen kann, dann kommen einem gar keine Zweifel, ob ein völlig unrealistischer Plan überhaupt realisiert werden kann. 15 Millionen Elektroautos bis 2030 bedeutet, dass täglich inklusive Wochenenden ungefähr 5.000 Elektroautos in Deutschland verkauft werden müssen, sonst kommt man nicht auf die 15 Millionen. 500.000 Wärmepumpen pro Jahr bedeutet, das täglich 1.400 Wärmepumpen installiert werden müssen, auch inklusive Wochenenden.Aus Kapitel 3: Energiewende gegen jede VernunftIst Deutschland nach dem Verballern von hunderten Milliarden wenigstens Musterschüler im Klimaschutz und ökologischer Vorreiter? Leider nicht. Eher trifft Klimaschutz-Sitz
ukryj opis- Wydawnictwo: Achgut-Edition
- Kod:
- Rok wydania: 2024
- Język: Niemiecki
- Liczba stron: 240
Recenzja