Vorwort der Herausgeber - Felix Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot; Hans Blumenberg (1920-1996) - Johannes Rößler: Die doppelte Epistemologie des Historismus; Carl Justi (1832-1912) - Pablo Schneider: Begriffliches Denken; verkörpertes Sehen; Edgar Wind (1900-1971) - Michael Thimann:...
przeczytaj całość
Vorwort der Herausgeber - Felix Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot; Hans Blumenberg (1920-1996) - Johannes Rößler: Die doppelte Epistemologie des Historismus; Carl Justi (1832-1912) - Pablo Schneider: Begriffliches Denken; verkörpertes Sehen; Edgar Wind (1900-1971) - Michael Thimann: Vorbilder uznd Nachbilder; Friedrich Gundolf (1880-1931) - Gabriele Wimböck: Im Bilde; Heinrich Wölfflin (1864-1945) - Ulrich Johannes Schneider: Bilderpolitik; Michel Foucault (1926-1984) - Jost Philipp Klenner: Souveränes Kleingeld; Ernst Kantorowicz (1895-1963) - Wolfgang Pircher: Der katholische Beobachter; Carl Schmitt (1888-1985) -Claudia Bahmer: Fotos für alle; André Malraux (1901-1976) - Holger Brohm: Diagramm und Fotografie als Praxis des Visuellen; Pierre Bourdieu (1930-2002) - Jörg Probst: Das Numinose; Hans Sedlmayr (1896-1984) - Klaus Lepsky: Wivenhoe Park; Ernst H. Gombrich - Tom Holert: Möglichkeiten der Konfiguration; Roland Barthes (1915-1980) - Christian Driesen: Kritzeln als abstrakter Expressionismus; Gilles Deleuze (1925-1995) - Jörg Probst: Genetisches Zeichnen; Henri Focillon (1881-1943) - Michael Glasmeier: TV; Paul Feyerabend (1924-1994) - Thomas Hensel: Magie der Technik; Aby M. Warburg
ukryj opis
Recenzja