Vorwort
1 Einleitung
2 Forschungsstand
2.1 Zu Reiss
2.2 Forschungsstand allgemein zur Skulptur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rheinland
3 Biografie und künstlerischer Werdegang
4 Skulptur und Plastik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rheinland
5 Das Werk
5.1 Altäre und...
przeczytaj całość
Vorwort
1 Einleitung
2 Forschungsstand
2.1 Zu Reiss
2.2 Forschungsstand allgemein zur Skulptur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rheinland
3 Biografie und künstlerischer Werdegang
4 Skulptur und Plastik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rheinland
5 Das Werk
5.1 Altäre und Heiligenfiguren
5.1.1 Hauptaltar in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1868
5.1.2 Marienaltar in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1871
5.1.3 Marienaltar in St. Quirinus, Neuss, 1871
5.1.4 Josephsaltar in St. Quirinus, Neuss, 1874
5.1.5 Hauptaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1875 - 1881
5.1.6 Hochaltar und Engelkerzenständer in Onze Lieve Vrouw Onbevlekt Ontvangen, Wijhe/Holland, 1881
5.1.7 Marienaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1882 - 1886
5.1.8 Josephsaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1890 - 1894
5.1.9 Seitenschifffiguren in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1866 und um 1870
5.1.10 Figuren der Vierzehn Nothelfer/innen in Stoffeler Kapelle, Düsseldorf, 1886 - 1889
5.1.11 Seitenportalfiguren an St. Lambertus, Düsseldorf, 1870 und 1872
5.2 Pietà
5.3 Kalvarienberge, Kruzifixe und Kreuzwegstationen
5.3.1 Kalvarienberge in St. Joseph, Oberhausen-Styrum, 1875; auf Römisch- Katholischem Friedhof in Groningen/Holland, 1875; in Friedhofskapelle neben Kirche Jacobus de Meerdere, Uithuizen/Holland, 1880 - 1890
5.3.2 Kalvarienberg an St. Lambertus, Düsseldorf, 1882 - 1886
5.3.3 Kruzifixe
5.3.4 Kreuzwegstationen in St. Mariä Empfängnis, Düsseldorf, 1897 - 1900
5.4 Denkmäler
5.4.1 Sakrale Denkmäler
5.4.1.1 Mariensäule in Düsseldorf, 1865
5.4.1.1.1 Die Figur der Immaculata und ihre Entwicklung
5.4.2 Profane Denkmäler
5.4.2.1 Kriegerdenkmal in Duisburg, 1876
5.4.2.2 Mercatorbrunnen in Duisburg, 1878
5.5 Personifikationen
5.5.a Einführung
5.5.1 Allegorie der Kunst, Schloss Sigmaringen, 1866
5.5.2 Rathausfiguren in Düsseldorf, 1884
5.6 Grabmäler
5.6.a Einführung
5.6.1 Grabmal Dr. Sträter, Nordfriedhof, Düsseldorf, um 1881
5.6.2 Grabmal Dübbes, Nordfriedhof, Düsseldorf, 1887
5.6.3 Grabmäler mit Pietà-Darstellungen
6 Zusammenfassung und Vergleiche
7 Abbildungen
8 Katalog (chronologisch)
9 Abbildungsverzeichnis
10 Abbildungsverzeichnis zum Katalog
11 Quellenverzeichnis
12 Literaturverzeichnis
ukryj opis
Recenzja