Prolog: Die Menschenwürde als ästhetisches Problem Ferdinand von Schirachs Terror (2015)
A. Einleitung
I. Menschenwürde Annäherung an einen unscharfen Begriff
II. Facetten des Menschenwürdebegriffs
III. Menschenwürde als ästhetisches Problem Zu Vorgehen, Korpus und Erkenntnisziel
IV....
przeczytaj całość
Prolog: Die Menschenwürde als ästhetisches Problem Ferdinand von Schirachs Terror (2015)
A. Einleitung
I. Menschenwürde Annäherung an einen unscharfen Begriff
II. Facetten des Menschenwürdebegriffs
III. Menschenwürde als ästhetisches Problem Zu Vorgehen, Korpus und Erkenntnisziel
IV. Terminologische Zwischenbemerkungen
V. Menschenwürde und die Schöne Literatur Forschungsüberblick
B. Literarische Dimensionen der Menschenwürde: Exemplarische Analysen
I. Was sich vor mich nicht schickt, das werd ich auch nicht tun Die Menschenwürde in Gottscheds Sterbender Cato (1732)
II. Die Menschenwürde als idealisches Ziel des Menschengeschlechts und als Auftrag der Literatur (1750-1810)
III. Sage mir Bruder, hältst du deine Sklaven für Menschen? Die Menschenwürde in August von Kotzebues Die Negersklaven (1794)
IV. Die Menschenwürde im Werk Georg Büchners
V. Die Menschenwürde und die Literatur des Naturalismus
VI. Die Menschenwürde und die Literatur des Expressionismus
VII. Die Menschenwürde und die Literatur über Nationalsozialismus und Holocaust
VIII. Die Ästhetik der Entwürdigung und der Würdelosigkeit: Die Menschenwürde in ausgewählten Texten Elfriede Jelineks
C. Zusammenschau: Literarische Dimensionen der Menschenwürde Zehn Thesen zum Verhältnis von Menschenwürde und Literatur
D. Siglen und Literaturverzeichnis
ukryj opis
Recenzja