Sönke Ahrens: Die politische Indifferenz. Zur Verortung des Politischen in der funktional-differenzierten Gesellschaft
Carsten Bünger: Subjektivierung zwischen Macht und Herrschaft. Zur Frage der Kontextualisierung und Kritik in der Bildungsforschung
Frank Beiler / Jan-Nikolai Kolorz:...
przeczytaj całość
Sönke Ahrens: Die politische Indifferenz. Zur Verortung des Politischen in der funktional-differenzierten Gesellschaft
Carsten Bünger: Subjektivierung zwischen Macht und Herrschaft. Zur Frage der Kontextualisierung und Kritik in der Bildungsforschung
Frank Beiler / Jan-Nikolai Kolorz: 'Stillness is the move' - Politische Revolution, ästhetische Revolution, keine Revolution: Alain Badiou, Jacques Rancière und Spring Breakers
Daniel Burghardt: Jenseits der bestimmten Negation? Entgegnungen auf spätkapitalistische Subjektivierungsformen
Britta Hoffarth/Sabrina Schenk: Pädagogik - Kritik - Politik. Spurenlese zu Parametern kritischer Pädagogik
Ralf Mayer: Gemeinschaft, das ist justament, dass es uns hält - Von der Unerreichbarkeit und Unhintergehbarkeit des Sozialen
Christine Rabl: Wessen Wissen? Chancen und Nebenwirkungen einer radikalen Partialisierung von Wissensansprüchen
Olaf Sanders: Postdeleuzianischer Marxismus, Bildung in Ritornellen und die Angst vor dem Revolutionär-Werden. Ein Versuch über kritische Erziehungswissenschaft in merkwürdigen Zeiten
Alfred Schäfer: Politischer Widerstand als Bildungsprozess? Anmerkungen im Ausgang von den Protestbewegungen der 1960er Jahre
Christiane Thompson: Pädagogische Einsätze, Anfänge des Denkens
Michael Wimmer: Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach dem Ende der humanistischen Illusion
ukryj opis
Recenzja