'Frank Neubacher
Michael Walter in 25 Bildern - Ein Interview
Kriminologie
Sibylle Banaschak und Markus A. Rothschild
Neonatizid - eine rechtsmedizinische Herausforderung
Rudolf Egg
Was wirkt bei der Behandlung von (Sexual-)Straftätern?
Ulrich Eisenberg
Zur Situation und zu den Rechtsfolgen...
przeczytaj całość
'Frank Neubacher
Michael Walter in 25 Bildern - Ein Interview
Kriminologie
Sibylle Banaschak und Markus A. Rothschild
Neonatizid - eine rechtsmedizinische Herausforderung
Rudolf Egg
Was wirkt bei der Behandlung von (Sexual-)Straftätern?
Ulrich Eisenberg
Zur Situation und zu den Rechtsfolgen der Tötung unter Einfluss von Horror-Videos. Anmerkungen zu einem Einzelfall
Roland Hefendehl
Der lebenswerte öffentliche Raum: Ein Auslaufmodell? Oder worum es bei den Alkoholverboten wirklich geht
Johannes Kaspar
Kriminologie und Strafrecht - getrennte Welten?
Arthur Kreuzer
Kriminalisierung des dopenden Sportlers?
Michael Kubink
Die neue Rolle des Kriminologen und seine Sicht auf die Kriminalprävention
Henning Ernst Müller
Blei - Ansätze zu einer ökologischen Kriminologie
Thomas Naplava und Harald Kania
Der Praxisworkshop Kriminologische Forschung. Ein Bericht über interdisziplinäre Lehr- und Forschungsprojekte an der Universität zu Köln
Frank Neubacher
Mafia und Kriminologie in Deutschland
Sabine Nowara
Kriminologie - Kriminalpsychologie - Rechtspsychologie
Hendrik Schneider
Kognitive Dissonanz als Präventionsstrategie. Überlegungen zu den Möglichkeiten der Neutralisierung von Neutralisierungstechniken
Hans-Dieter Schwind und Jan-Volker Schwind
See-Piraterie als organisiertes Verbrechen? Kriminologische Überlegungen vor historischem Hintergrund
Klaus Sessar
Die Kriminologie auf der Suche nach sich selbst. Einige weitere Überlegungen dazu
Thomas Weigend
Echte Verfahrensrechte für angebliche Opfer?
Jugendkriminalrecht
Werner Beulke
Die
61-61b, 89 JGG - Bewährungsprobe bestanden?
Frieder DünkelMaking standards work. Die European Rules for Juvenile Offenders Subject to Sanctions or Measures (ERJOSSM) und ihr Einfluss auf das Jugendkriminalrecht in Europa
Wolfgang Heinz
Die Einbeziehung der Heranwachsenden in das Jugendstrafrecht - einige rechtstatsächliche Befunde
Heribert Ostendorf
Jugendstrafrecht - Vorreiter oder Nachahmer des Erwachsenenstrafrechts?
Lukas Pieplow
Erziehungsgedanke - noch einer. Zum dogmatischen Ertrag historisch-kritischer Analyse im Jugendstrafrecht
Angelika Pitsela
Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendkriminalrecht in Griechenland
Klaus Riekenbrauk
Das Kölner Haus des Jugendrechts - kein Modell für die Jugendhilfe
Kathrin Sevecke, Maya K. Krischer und Gerd Lehmkuhl
Persönlichkeitspathologie und Psychopathie bei verhaltensauffälligen, delinquenten Jugendlichen
Bernd-Rüdeger Sonnen
Aktuell, dennoch nicht neu: Die Notwendigkeit einer verbesserten Kommunikation und Kooperation der Akteure im Jugendkriminalrecht
Franz Streng
Die Beurteilung der Strafmündigkeit bei jugendlichen Straftätern
Helena Válková
Das Jugendstrafrecht in der Tschechischen Republik zehn Jahre nach Verabschiedung des Jugendgerichtsbarkeitsgesetzes
Horst Viehmann
Armutszuwanderung und Jugendkriminalpolitik. Ein Streiflicht (15.04.2013)
Strafvollzug
Dirk Baier, Christian Pfeiffer und Marie Christine Bergmann
Beeinflussen Merkmale von Justizvollzugsanstalten das Gewaltverhalten der Gefangenen?
Heinz Cornel
Aktuelle Debatten zur Strafvollzugsgesetzgebung in Deutschland. Vom Musterentwurf eines Landesstrafvollzugsgesetzes zu einem Resozialisierungsgesetz
Axel Dessecker
Zwischenbetrachtungen zur Effektivität des Jugendstrafvollzugs
Dieter Dölling und Hans-Jürgen Kerner
Jugendstrafvollzug in freien Formen: Das baden-württembergische Jugendprojekt Chance
Thomas Feltes und Anna Schnepper
Die Gestaltungsprinzipien im Strafvollzug und ihre praktische Bedeutung für Inhaftierte in einer festen Partnerschaft
Helmut Geiter
Ersatzfreiheitsstrafen: Bitterste Vollstreckung der mildesten Hauptstrafe des StGB. Erfahrungen bei Haftreduzierungsaktivitäten im Strafvollzug
Klaus Laubenthal
Vorgehen gegen behördliche und gerichtliche Untätigkeit in Strafvollzugssachen
Gerhard Rehn
Der S
ukryj opis
Recenzja