Die platonische Teilhabe-Ontologie besitzt in Antike und Mittelalter ein konkretes Potential für einen philosophisch begründeten interreligiösen Dialog. Das Buch führt Proklos Henadenlehre im Kontext seines Teilhabe-Theorems einer schlüssigen Interpretation zu und zeigt, wie Nikolaus von Kues das...
przeczytaj całość
Die platonische Teilhabe-Ontologie besitzt in Antike und Mittelalter ein konkretes Potential für einen philosophisch begründeten interreligiösen Dialog. Das Buch führt Proklos Henadenlehre im Kontext seines Teilhabe-Theorems einer schlüssigen Interpretation zu und zeigt, wie Nikolaus von Kues das Theorem verwendet, um in seinem Werk Über den Frieden im Glauben u.a. die divergenten Perspektiven von Islam und Christentum auf die Trinitätslehre miteinander zu vermitteln.
ukryj opis
Recenzja