Inhalt: Anne Kwaschik /Ulrich Pfeil: Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen: eine Einführung - Michael Lemke: Die Außenpolitik der DDR 1949-1972. Grundlagen, Prinzipien und Handlungsspielräume - Jason Verber: Antikolonialismus, Kalter Krieg und deutsche Frage. Die DDR und Algerien -...
przeczytaj całość
Inhalt: Anne Kwaschik /Ulrich Pfeil: Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen: eine Einführung - Michael Lemke: Die Außenpolitik der DDR 1949-1972. Grundlagen, Prinzipien und Handlungsspielräume - Jason Verber: Antikolonialismus, Kalter Krieg und deutsche Frage. Die DDR und Algerien - Birgit Hofmann: Einen Bruch... vermeiden. Der deutsch-französische Konflikt nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 und die Rolle der DDR - Nicolas Badalassi : La détente sous conditions. La France, la CSCE et les deux Allemagne 1965-1975 - Christian Wenkel: Die Anerkennung der DDR als Ausdruck französischer Deutschland- und Europapolitik - Ulrich Lappenküper: François Mitterrand und die DDR - Marie Müller-Zetzsche: Der Umbruch in der DDR als révolution tranquille . Der Revolutionsdiskurs in der französischen Tagespresse 1989/90 - Ulrike Lunow: NS-Opfer als Akteure im Kalten Krieg. Die Entwicklung der antifaschistischen Internationalen am Beispiel der Beziehungen zwischen den Verbänden FNDIRP und VVN/KdAW - Henning Fauser : La vision de l'autre Allemagne . Images de la RDA chez les anciens déportés français - Alexandre Bibert : L'engagement des milieux syndicaux français en faveur de la reconnaissance de la RDA (1949-1973) - Eva Kübler: Organisierte Reisen junger französischer Gewerkschafter in die DDR der 1970er Jahre - Franziska Flucke: Ostdeutsch-französische Jugendkontakte zwischen Cottbus und Montreuil. Städtepartnerschaften zwischen transnationaler Annäherung und ideologischer Instrumentalisierung - Cristina Léon: Lokale Kommunismustradition als Motor der ostdeutsch-französischen Annäherung. Der Fall Ivry-sur-Seine - Francesco Di Palma: PCF und SED im späten Kalten Krieg: ein translokales Beziehungsgeflecht? - Thomas Brünner: Die Presseagentur Panorama DDR. Anspruch und Praxis der Auslandsinformation in Frankreich 1963-1973 - Perrine Val : Perceptions et relations culturelles Le cinéma est-allemand en France - Julie Sissia : Donner à voir les arts plastiques de RDA en France. Le rôle du critique Raoul-Jean Moulin dans les échanges artistiques entre la France et l' autre Allemagne - Matthias Boucebci : Un soft power culturel est-allemand : la programmation du centre culturel de la RDA à Paris (1983-1990) - Marco Hanitzsch: Einverstanden, E.H. Das französische Kulturzentrum in Ost-Berlin 1983-1989 - Nicole Colin: Das Paradox des politischen Dichters. Bertolt Brecht im Spannungsfeld der deutsch-deutsch-französischen Beziehungen - Susanne Götze: Existenzialismusrezeption in der DDR. Ein Kulturtransfer zwischen oppositionellen Intellektuellen in DDR und Frankreich der 1950er und 1960er Jahre - Sandra Schmidt: Vom Roi des Aulnes zum Erlkönig. Michel Tournier zwischen Frankreich und dem geteilten Deutschland.
ukryj opis
Recenzja