Helmar Schramm: Einleitung. Die Hand als instrumentum intrumentorum; Hans-Jörg Rheinberger: Schnittstellen. Instrumente und Objekte im experimentellen Kontext der Wissenschaften vom Leben; Dieter Mersch: Abbild und Zerrbild. Zur Konstruktion von Rationalität und Irrationalität in...
przeczytaj całość
Helmar Schramm: Einleitung. Die Hand als instrumentum intrumentorum; Hans-Jörg Rheinberger: Schnittstellen. Instrumente und Objekte im experimentellen Kontext der Wissenschaften vom Leben; Dieter Mersch: Abbild und Zerrbild. Zur Konstruktion von Rationalität und Irrationalität in frühneuzeitlichen Darstellungsweisen; Olaf Breidbach: Weltordnungen und Körperwelten. Das Tableau des Gewussten und seine Repräsentation bei Robert Fludd; Florian Nelle: Teleskop, Theater und die instrumentelle Offenbarung neuer Welten; Frank Fehrenbach: Pathos der Funktion. Leonardos technische Zeichnungen; Nicola Suthor: Il pennello artificioso. Zur Intelligenz der Pinselführung; Barbara Maria Stafford: Die 'Katholisierung' der Projektionstechnologie im Zeitalter der Aufklärung. Theurgie und die medialen Ursprünge der Kunst; Jan Lazardzig: Die Maschine als Spektakel. Funktion und Admiration im Maschinendenken des 17. Jahrhunderts; Ludger Schwarte: Die Anatomie des Hirns als Instrumentalisierung der Vernunft; Gerald Hartung: Das chymische Laboratorium. Zur Funktion des Experiments im Naturwissenschaftsdiskurs des 17. Jahrhunderts; Gerhard Wiesenfeldt: Die Ordnung des Wissens, der Instrumente und der Universität Leiden, ca. 1700; Angela Mayer-Deutsch: Das ideale Musaeum Kircherianum und die Exercitia spiritualia des Hl. Ignatius von Loyola; Conny Restle: Organologie. Die Kunde von den Musikinstrumenten im 17. Jahrhundert; Andreas Meyer: Am Klang den Harfen gleich. Frühe Beschreibungen afrikanischer Musikinstrumente; H. Otto Sibum: Maschinen, Fledermäuse und Schriftgelehrte. Experimentalwissen im späten 18. und 19. Jahrhundert; Peter Galison/Lorraine Daston: Wissenschaftliche Koordination als Ethos und Epistemologie; Stefan Ditzen: Brechen, Schleifen, Brennen. Aspekte intrumenteller Bedingungen in den Bildern der frühen Mikroskopie; Jochen Hennig: Instrumentelle Bedingungen in Bildern der Rastertunnelmikroskopie; Bruno Bachimont: Formale Zeichen und digitale Computation. Zwischen Intuitionismus und Formalismus. Kritik der computationellen Vernunft; Don Ihde: Die Kunst kommt der Wissenschaft zuvor. Oder: Provozierte die Camera obscura die Entwicklung der modernen Wissenschaften?; Thomas F. Gieryn: Die Intrumentalität von Plätzen für Wissenschaft und Kunst; Georges Didi-Huberman: Das Auge öffnet sich, die Lampe erlischt. Bemerkungen über Bergson und die Kinematographie; Martin Burckhardt: Schein der Macht. Zur Geschichte des Zentralbankgeldes; Sybille Krämer: 'Leerstellen-Produktivität'. Über die mathematische Null und den zentralperspektivischen Fluchtpunkt. Ein Beitrag zu Konvergenzen zwischen Wissenschaft und Kunst in der Frühen Neuzeit; Jörg Jochen Berns: Instrumenteller Klang und herrscherliche Hallräume in der Frühen Neuzeit. Zur akustischen Setzung fürstlicher potestas -Ansprüche in zeremoniellem Rahmen; Gesamtliteraturverzeichnis; Personenregister; Sachregister
ukryj opis
Recenzja