Inhalt
TEIL I
Guillaume Gamblin, Pierre Sommermeyer (Hg.)
Gewaltfreiheit in der syrischen Revolution (2011-2013)
Einleitung: Eine pazifistische Revolution, die durch Bewaffnung unterbrochen wurde (Guillaume Gamblin, Pierre Sommermeyer)
Kapitel I:
Gewaltfreie Aktionen
Die entscheidende Rolle...
przeczytaj całość
Inhalt
TEIL I
Guillaume Gamblin, Pierre Sommermeyer (Hg.)
Gewaltfreiheit in der syrischen Revolution (2011-2013)
Einleitung: Eine pazifistische Revolution, die durch Bewaffnung unterbrochen wurde (Guillaume Gamblin, Pierre Sommermeyer)
Kapitel I:
Gewaltfreie Aktionen
Die entscheidende Rolle der freien Frauen Darayyas für den Aufstand in Syrien (Anonym)
Das Mazaya-Frauenzentrum: Eine Geschichte über Mut und Beharrlichkeit (Anonym)
Von al-Assad zum Islamischen Staat (IS). Eine Geschichte des syrischen Widerstands (Julia Taleb)
Der belagerte Blumenverkäufer (Anonym)
Die Tischtennisbälle (Elleke Bal)
Die Straße gehört uns! Eine Bewegung gegen eine unerträgliche Besatzung (Anonym)
Kapitel II:
Selbstorganisation
Omar Aziz starb als Sieger (Budour Hassan)
Leben und Werk des Anarchisten Omar Aziz. Sein Einfluss auf die Selbstorganisation in der syrischen Revolution (Leila al-Shami)
Kapitel III:
Analysen
Die gewaltfreie Bewegung in Syrien. Perspektiven an der Basis (Gruppe Dawlaty)
Der Kampf geht weiter. Die zivile Opposition auf Graswurzelebene (Leila al-Shami)
Die Tugend des zivilen Ungehorsams (Donatella Della Ratta)
Ein anderes Syrien war und ist möglich. Islam und Gewaltfreiheit: Jawdat Said, der syrische Gandhi (Lou Marin)
Fadwa Suleiman: Unser Traum von der Revolution ist zum Albtraum geworden. (Carole Vann)
TEIL II
Lou Marin
Der gewaltfreie Aufstand gegen die islamistische Militärdiktatur im Sudan (1983-1985)
Der islamische und gewaltfreie Anarchismus des Antikolonialisten und Sufi Mahmud Muhammad Taha (1909-1985) sowie die Republikanischen Brüder inspirierten die Revolte gegen das Regime an-Numairi
(1) Der Sudan in der britischen Kolonialzeit
(2) Die Herkunft Tahas und der Rufa'a-Vorfall 1946 als Anlass zu Einkehr und Studium
(3) Tahas libertäre Kritik des Rechts
(4) Abdullahi An-Na'im, ein Taha-Schüler in Deutschland: Trennung von Religion und Staat als islamische Tradition
(5) Tahas radikale Kritik des kleinen Jihad
(6) Die Oktoberrevolution 1964 retrospektiv als gewaltfreie Revolution nach Taha: Unterscheidung zwischen Macht und Gewalt; Ziel-Mittel-Relation
(7) Anarchie als Straflosigkeit
(8) 1983 bis 1985: Hadd-Strafen an-Numairis, Gegenkampagnen Tahas, Hinrichtung Tahas und Absetzung an-Numairis
(9) Charismatische Führungsstruktur einerseits, Basisdemokratie und Frauenemanzipation andererseits
Zu den Herausgebern
ukryj opis
Recenzja