Schürmanns Sprache, übersetzt von Michael Heitz und Esther von der Osten, ist klar und dynamisch, er formuliert knapp und körperlich-direkt. Reiner Schürmann hat ein kluges und leidenschaftliches Buch geschrieben, das auf die früh in sein Leben eingebrochene Gewalt und Verrohung mit dem...
przeczytaj całość
Schürmanns Sprache, übersetzt von Michael Heitz und Esther von der Osten, ist klar und dynamisch, er formuliert knapp und körperlich-direkt. Reiner Schürmann hat ein kluges und leidenschaftliches Buch geschrieben, das auf die früh in sein Leben eingebrochene Gewalt und Verrohung mit dem literarischen Gegenprogramm hellsichtiger und feinfühliger Beobachtung antwortet. Frank Kaspar, WDR 3
Schürmanns Sprache überträgt das Entsetzen in körperlich erfahrbare Beklemmung. Seine eigene Erfahrung stemmt sich mit aller Kraft gegen eine 'Versöhnung', die mit der schleichenden Akzeptanz des Unfassbaren einhergeht. Olga Hochweis, Deutschlandradio
Spannend in seiner Einzigartigkeit wie auch in dem, was für jene ins historische Gedächtnisloch Deutschlands hineingeborene Nachkriegsgeneration gerade typisch war. Joseph Hanimann, FAZ
Ein sehr existenzielles und tief berührendes Buch Iris Radisch, Literaturclub, SF1
Schürmann gelingen einzigartige Passagen in unvergleichlicher Sprache. Matthias Reichelt, Junge Welt
Exciting in its uniqueness and in the way it is particularly typical for this post-war generation born into the historic memory gap. Joseph Hanimann, FAZ
Reiner Schürmann has written a wise and passionate book, which, as a response to the violence and brutalization he was faced with early on in his life, is applying the opposite approach of a clairvoyant and sensitive observer. Frank Kaspar, WDR 3
An existential and deeply moving book. Iris Radisch, Literaturclub, SF1
ukryj opis
Recenzja