Ein typischer Lebenslauf in der Mark Brandenburg 6
- Von Prof. Dr. Leszek Mrozewicz -
Warum erinnern wir uns an vergangene Zeiten? 11
Prolog 13
- Roscin. August 1968 -
Herkunft und Kindheit 17
- Rostin, Lippehne und Soldin. Von 1935 bis 1945 -
Vertreibung aus der Heimat und Nachkriegszeit 36
-...
przeczytaj całość
Ein typischer Lebenslauf in der Mark Brandenburg 6
- Von Prof. Dr. Leszek Mrozewicz -
Warum erinnern wir uns an vergangene Zeiten? 11
Prolog 13
- Roscin. August 1968 -
Herkunft und Kindheit 17
- Rostin, Lippehne und Soldin. Von 1935 bis 1945 -
Vertreibung aus der Heimat und Nachkriegszeit 36
- Rüdersdorf, Schöneiche und Berlin. Seit 1945 -
Berufseinstieg und kulturelle Begegnungen 59
- Rüdersdorf, Leipzig, Frankfurt (Oder) und Bogensee bei Wandlitz. Ab 1951 -
Zuchthausstrafe im Steinkohlenbergbau und ihre Folgen 81
- Cottbus, Zwickau, Oelsnitz, Perleberg, Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde. Von 1957 bis 1961 -
Familiengründung, berufliche Entwicklung und Engagement für die Literatur 112
- Rüdersdorf, Grünheide, Fürstenwalde und Frankfurt (Oder). Ab 1962 -
Freundschaftliches Zusammenkommen mit den Polen in der Neumark 127
- Roscin, Myslibórz, Lipiany und anderswo. Seit 1968 -
Vorgetäuschte Kooperation mit der Staatssicherheit von 1971 bis 1989 153
Mit 56 Jahren in den Vorruhestand und Hingabe für die ostbrandenburgische Heimat 164
- Grünheide, Lagów und Frankfurt (Oder). Seit 1992 -
Epilog 205
- Am See Glebokie bei Miedzyrzecz. Juli 1994 -
Bibliografie 212
Ortsnamenverzeichnis polnisch/deutsch und deutsch/polnisch 214 Detaillierte Informationen zu dieser Autobiografie finden Sie auf www.fuersatz.de
ukryj opis
Recenzja