Vorwort Franz Kehrer
Vorwort Kurt Palm
Einleitung
Ecce homo
Der Hartlauerhof
Chronik Hartlauerhof
Hartlauerhof - Protokoll eines Teamgesprächs
Wohnen. Heimat?
Kleine Kosmologie des Wohnens
Die Biografien
E: Ich will nicht alleine sein, das ist Gift
K: Unschuldig war ich nicht
E: Akzeptiert, aber...
przeczytaj całość
Vorwort Franz Kehrer
Vorwort Kurt Palm
Einleitung
Ecce homo
Der Hartlauerhof
Chronik Hartlauerhof
Hartlauerhof - Protokoll eines Teamgesprächs
Wohnen. Heimat?
Kleine Kosmologie des Wohnens
Die Biografien
E: Ich will nicht alleine sein, das ist Gift
K: Unschuldig war ich nicht
E: Akzeptiert, aber zugehörig?
H: Ich habe einen Kreislauf durchbrochen.
K: Die Existenzangst hat mich kaputt gemacht
J: Ein Wille zum Leben
K: Ein erfolgreicher Torschützenkönig
R: Dann hat sich meine Frau scheiden lassen. Das war's! Zack! Ende!
G: Wohnen heißt Wärme
L: Es war meine Entscheidung, zu trinken
M: Ich habe noch Ziele
W: Das gegenseitige Helfen hat mich geprägt
S: Wenn du dir einischaun lässt, dann bist du verloren
J: Manchmal, wenn ich eine Entlastung brauche ...
Gemeinschaftsprojekte 2013
Projekt 1 TreibGut
Projekt 2 Fußballturnier
Die Werkstatt
Eigenwillig. Einzigartig. Ungewöhnlich.
Werkstattinterview
Arbeiten mit den Bewohnern
Die andere Seite. Ein Projekt zum Festival der Regionen
Ein Traum von einem Haus
Der Wurm ist ein Hund
Homers Beitrag zur Sozialschmarotzerdebatte (Odyssee)
Das Fest der Faulenzer ist vorbei! (Buch Amos)
Verhandlung über die Verweigerung einer Rente für einen Invaliden (Lysias)
Zur Nützlichkeit von Sündenböcken
Das Sündenbockritual
Der Sündenbockmechanismus
Zwischen Verbundenheit und Isolation oder Schnipp, Schnapp, Schnappi
Und wie geht's uns heut' so mit den Nerven?
Armut und Krankheit
Armut macht krank
Krankheit macht arm
Wohlstand bringt der Storch! Von Vielhabern und Habenichtsen
Vom Scheitern
Anleitung zum Scheitern
Vom Außenseiter in der Literatur
Die Geschichte vom hässlichen jungen Entlein
John Steinbeck, Tortilla Flat
Robert Walser, Eine Biografie
Robert Walser, Geschwister Tanner
Hermann Hesse, Knulp
Verwendete Literatur
ukryj opis
Recenzja