1 Einleitung.- 2 Entwicklung und Grundlagen des ÖSD-Ansatzes.- 2.1 Leistungen der Natur für den Menschen.- 2.2 ÖSD in der Retrospektive.- 2.3 Schlüsselbegriffe.- 3 Konzeptionelle Rahmensetzung.- 3.1 Eigenschaften, Potenziale und Leistungen der Ökosysteme.- 3.2 Klassifikation und...
przeczytaj całość
1 Einleitung.- 2 Entwicklung und Grundlagen des ÖSD-Ansatzes.- 2.1 Leistungen der Natur für den Menschen.- 2.2 ÖSD in der Retrospektive.- 2.3 Schlüsselbegriffe.- 3 Konzeptionelle Rahmensetzung.- 3.1 Eigenschaften, Potenziale und Leistungen der Ökosysteme.- 3.2 Klassifikation und Beschreibung/Bedeutung von ÖSD.- 3.3 Raum-Zeit-Aspekte der ÖSD.- 3.4 Landschaftsdienstleistungen.- 4 Erfassung und Bewertung von ÖSD.- 4.1 Quantifizierung von ÖSD, Mengeneinheiten.- 4.2 Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Natur.- 4.3 Szenarioentwicklung und partizipative Verfahren.- 4.4 Komplexe, integrative ÖSD Bewertung.- 4.5 Ergebnisdarstellung und -kommunikation.- 5 Ausgewählte Steuerungsansätze (Governance) für ÖSD und Biodiversität.- 5.1 Politikmix.- 5.2 Finanzmechanismen.- 5.3 Raumplanung, ökologische Planung.- 5.4 Governance im Naturschutz.- 6 Gestaltungsoptionen zur Sicherung von ÖSD - Fallbeispiele mit Fokus Landnutzung.- 6.1 Konzept/Auswahl.- 6.2 Agrarräume.- 6.3 Wälder/Forsten.- 6.4 Stadtgestaltung.- 6.5 Landschaftspflege.- 6.6 Kulturlandschaften.- 6.7 Schutzstrategien.- 6.8 Systematisierung.- 7 Empfehlungen und Ausblick.- 7.1 Algorithmus zur Analyse und Bewertung von ÖSD (Synthese, Anleitung).- 7.2 Schlussfolgerungen, Aufgaben /Forschungsbedarf.
ukryj opis
Recenzja