A. Einleitung§§Einführung - Praxisrelevanz - Gang der Untersuchung§§B. Begriffsgrundlagen§§Einführung in die rechtsgeschäftliche Treuhand - Die einem CTA zugrunde liegenden arbeitsrechtlichen Grundverhältnisse§§C. Insolvenzschutzrechtliche und bilanzielle Vorgaben§§Insolvenzschutz ungesicherter...
przeczytaj całość
A. Einleitung§§Einführung - Praxisrelevanz - Gang der Untersuchung§§B. Begriffsgrundlagen§§Einführung in die rechtsgeschäftliche Treuhand - Die einem CTA zugrunde liegenden arbeitsrechtlichen Grundverhältnisse§§C. Insolvenzschutzrechtliche und bilanzielle Vorgaben§§Insolvenzschutz ungesicherter Versorgungsrechte und Guthaben - Verbesserung des Bilanzbildes - Zusammenfassung§§D. Umsetzung eines CTAs§§Auswahl eines geeigneten Treuhänders - Der Abschluss des Treuhandvertrags - Dingliche Übertragung der Vermögenswerte auf den Treuhänder - Der Rechtsgrund für den Erhalt der Sicherungsrechte im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern - Beteiligungsrechte des Betriebsrats§§E. Vollstreckungsfestigkeit eines CTAs§§Das CTA in der Einzelzwangsvollstreckung - Das CTA in der Arbeitgeberinsolvenz - Das CTA in der Treuhänderinsolvenz§§F. Zusammenfassung der Ergebnisse§§Hintergrund und Ziele - Struktur eines CTA - Das CTA in der Zwangsvollstreckung - Das CTA in der Arbeitgeberinsolvenz - Das CTA in der Treuhänderinsolvenz§§Literatur- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja