1. Teil: Einführung in die Thematik§§Gegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - Bedeutung dieser Arbeit für die Anwendung des GWB auf den Sport§§2. Teil: Der Konflikt zwischen Sportorganisation und freiem Wettbewerb§§Sportverbände als Normgeber - Der freie Wettbewerb als...
przeczytaj całość
1. Teil: Einführung in die Thematik§§Gegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - Bedeutung dieser Arbeit für die Anwendung des GWB auf den Sport§§2. Teil: Der Konflikt zwischen Sportorganisation und freiem Wettbewerb§§Sportverbände als Normgeber - Der freie Wettbewerb als ökonomisches und rechtliches Ziel§§3. Teil: Lösungsansätze§§Sport als Ausnahmebereich des Kartellrechts? - Ziele des Sports als Legitimation für Wettbewerbsbeschränkungen§§4. Teil: Die sportspezifische Bedeutung weiterer Tatbestandsmerkmale des Kartell- und Missbrauchsverbots§§Die Akteure des Sportsektors als Adressaten der Wettbewerbsvorschriften - Die Märkte des Sportsektors - Wettbewerbsbeschränkungen im Sportsektor - Marktbeherrschung durch Akteure des Sportsektors§§5. Teil: Kartellrechtliche Zulässigkeit einzelner Marktverhaltensweisen von Sportverbänden§§Anti-Doping-Regeln - Host City Contracts - Financial Fairplay der UEFA§§6. Teil: Zusammenfassung in Thesen§§Hinweis zu nicht im Literaturverzeichnis aufgeführten Dokumenten§§Literatur- und Sachverzeichnis
ukryj opis
Recenzja