VORWORT§EINFÜHRUNG§1 GRUNDLAGEN DER FINANZIERUNG§1.1 DEFINITION UND VERSTÄNDNIS§1.1.1 Unterscheidung nach Kapitalart§1.1.2 Unterscheidung nach Kapitalherkunft§1.1.3 Unterscheidung nach Verwendungszweck§1.1.4 Unterscheidung nach Fristigkeit§1.1.5 Unterscheidung nach Anlass§1.2 AUFGABEN DES...
przeczytaj całość
VORWORT§EINFÜHRUNG§1 GRUNDLAGEN DER FINANZIERUNG§1.1 DEFINITION UND VERSTÄNDNIS§1.1.1 Unterscheidung nach Kapitalart§1.1.2 Unterscheidung nach Kapitalherkunft§1.1.3 Unterscheidung nach Verwendungszweck§1.1.4 Unterscheidung nach Fristigkeit§1.1.5 Unterscheidung nach Anlass§1.2 AUFGABEN DES FINANZMANAGEMENTS§1.2.1 Finanzplanung§1.2.2 Liquiditätsplanung§1.2.3 Investitionsrechnung und -planung§1.3 FINANZIERUNG VON SOZIALUNTERNEHMEN IN DER PRAXIS§1.3.1 Besonderheiten der Finanzierung von Sozialunternehmen§1.3.2 Finanzierung von Sozialunternehmen von Außen§1.3.3 Finanzierung von Sozialunternehmen von Innen§1.4 PRAXISBEISPIEL: FINANZPLANUNG DER EINRICHTUNG CARIKONIE§1.5 INTERAKTIVES GESPRÄCH ZUR KOSTEN- UND GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG§2 FINANZGEBER UND -FORMEN§2.1 ÖFFENTLICHE FINANZGEBER§2.1.1 Sozialleistungsträger§2.1.2 Europäische Fonds§2.1.3 Praxisbeispiel: Kalkulation von Entgeltsätzen§2.1.4 Interaktives Gespräch zur Beantragung von Zuschussmitteln§2.2 PRIVATE FINANZGEBER§2.2.1 Private Innenfinanzierung§2.2.2 Private Außenfinanzierung durch Banken§2.2.3 Private Außenfinanzierung durch Lieferanten§2.2.4 Private Außenfinanzierung durch Investoren§2.2.5 Praxisbeispiel: Sponsoring§2.2.6 Interaktives Gespräch zum Fundraising§2.3 EIGENE MITTEL§2.3.1 Mitglieder§2.3.2 Stifter§LITERATUR§ABBILDUNGSVERZEICHNIS§AUTOREN
ukryj opis
Recenzja