Hochschulen stehen aufgrund sich regelmäßig ändernder§rechtlicher Vorschriften unter großem Handlungsdruck.§Dies führte in den zurückliegenden Jahren sukzessive§zur Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente§auch an Hochschulen. Eines dieser Instrumente ist die§Kosten- und Leistungsrechnung...
przeczytaj całość
Hochschulen stehen aufgrund sich regelmäßig ändernder§rechtlicher Vorschriften unter großem Handlungsdruck.§Dies führte in den zurückliegenden Jahren sukzessive§zur Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente§auch an Hochschulen. Eines dieser Instrumente ist die§Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Wenn gleich sie§an den meisten Hochschulen wohl bisher eine§untergeordnete Rolle spielte, wird sich dies vor dem§Hintergrund der aktuellen Diskussionen um den EU§Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für§Forschung, Entwicklung und Innovation zukünftig§ändern. Der Autor setzt sich in seinem Werk§einleitend mit theoretischen Grundlagen zu§öffentlichen Verwaltungen, sowie einer§themenrelevanten Einführung in das Rechnungswesen§auseinander. Es folgen vertiefende Ausführungen zum§Controlling, sowie zum Controllinginstrument der KLR.§Ausgehend von weiteren Überlegungen zu§Mittelverteilungsmodellen wird versucht eine§innerbetriebliche Leistungsverrechnung als Teil der§Kostenstellenrechnung für die Fachhochschule§Brandenburg zu erstellen. Der Schwerpunkt der§Ausführungen liegt dabei auf indirekte§Leistungsbereiche wie Serviceeinrichtungen und§Hochschulverwaltung.
ukryj opis
Recenzja