1. Grundbegriffe der Thermodynamik§2. Wärme, Arbeit, innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik§3. Die Bedeutung von Zustandsfunktionen§4. Thermochemie§5. Entropie und der erste und zweite Hauptsatz der Thermodynamik§6. Chemisches Gleichgewicht§7. Die Eigenschaften von...
przeczytaj całość
1. Grundbegriffe der Thermodynamik§2. Wärme, Arbeit, innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik§3. Die Bedeutung von Zustandsfunktionen§4. Thermochemie§5. Entropie und der erste und zweite Hauptsatz der Thermodynamik§6. Chemisches Gleichgewicht§7. Die Eigenschaften von realen Gasen§8. Phasendiagramme und relative Stabilität von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen§9. Ideale und reale Lösungen§10. Elektrolytlösungen§11. Elektrochemische Zellen, Batterien und Brennstoffzellen§12. Von der klassischen Mechanik zur Quantenmechanik§13. Die Schrödingergleichung§14. Die Quantenmechanischen Postulate§15. Anwendung der Quantenmechanik auf einfache Systeme§16. Das Teilchen im Kasten und die Wirklichkeit§17. Kommutierende und nicht kommutierende Operatoren§18. Schwingung und Rotation von Molekülen§19. Vibrations- und Rotationsspektroskopie§20. Das Wasserstoffatom§21. Mehrelektronenatome§22. Beispiele der Atomspektroskopie§23. Chemische Bindung bei H2+ und H2§24. Chemische Bindung bei zweiatomigen Molekülen§25. Molekülstruktur und Energieniveaus vielatomiger Moleküle§26. Elektronenspektroskopie
ukryj opis
Recenzja