1 Das Bild der Chemie in der Gesellschaft.- Die Chemie als Teufelswerk? 2300 Jahre Chemiekritik.- Chemiker und ihre Zunft im Spielfilm.- Ein notwendiges Übel? Chemie in der öffentlichen Wahrnehmung.- Journalehrismus - oder: Wie sich Nachrichtenwerte der Massenmedien im Chemie-Unterricht nutzen...
przeczytaj całość
1 Das Bild der Chemie in der Gesellschaft.- Die Chemie als Teufelswerk? 2300 Jahre Chemiekritik.- Chemiker und ihre Zunft im Spielfilm.- Ein notwendiges Übel? Chemie in der öffentlichen Wahrnehmung.- Journalehrismus - oder: Wie sich Nachrichtenwerte der Massenmedien im Chemie-Unterricht nutzen lassen.- 2 Das Verhältnis der Chemie zu den Geistes- und Sozialwissenschaften.- Chemie und Geisteswissenschaften: Blick zurück und nach vorn.- Die Rolle der Chemiegeschichte in der Wissenschaftskommunikation.- 3 (Vermittlungs)Perspektiven.- Chemie: künstliche Natur oder natürliche Kunst?.- Chemiekommunikation: Didaktik und Wissenschaftsjournalismus im Gespräch.- Ethische Grundsätze als Leitlinien der Gesellschaft Deutscher Chemiker.- 4 Chemie und Gesellschaft in der Chemieausbildung.- Chemie und Gesellschaft in der Chemieausbildung: Bedarf, Angebote, Umsetzung.- Integration von Lehrinhalten im Themenfeld Chemie und Gesellschaft in die Chemie-Ausbildung.- Das Lernziel Ethik in Studiengängen der Chemie: Empirische Bestandsaufnahme und Gestaltungsvorschläge.- Aufgaben für die Chemiegeschichte.- Chemie und Gesellschaft - didaktische Potenziale auch für Studiengänge der Chemie.- Plädoyer für einen technisch-naturwissenschaftlichen Bildungsbegriff: Die Integration der Chemie.- Vorschläge und Materialien zur Umsetzung.- Schlusswort: Perspektiven der Chemie-Kommunikation.
ukryj opis
Recenzja