EINFÜHRUNG
CHARAKTERISIERUNG DISPERSER SYSTEME
Eigenschaften disperser Systeme und ihre Bedeutung für die Verfahrenstechnik
Messmethoden für Partikeleigenschaften und ihre physikalischen Grundlagen
Messmethoden für veränderliche Zustände
Qualitätssicherung beim Einsatz von Messmethoden
Ausblick...
przeczytaj całość
EINFÜHRUNG
CHARAKTERISIERUNG DISPERSER SYSTEME
Eigenschaften disperser Systeme und ihre Bedeutung für die Verfahrenstechnik
Messmethoden für Partikeleigenschaften und ihre physikalischen Grundlagen
Messmethoden für veränderliche Zustände
Qualitätssicherung beim Einsatz von Messmethoden
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
MECHANISCHE GRUNDVORGÄNGE UND MIKROPROZESSE
Relativbewegung zwischen Partikeln bzw. Partikelkomplexen und einem Fluid
Durchströmung von Partikelschichten
Grundvorgänge und Mikroprozesse in turbulenten Strömungen
Bruchvorgänge und Mikroprozesse des Zerkleinerns
Wechselwirkungen in grobdispersen Systemen
GRUNDLAGEN MECHANISCHER MAKROPROZESSE
Einteilung mechanischer Makroprozesse
Allgemeines Prozessmodell und Wirkprinzipien
Gewährleistung und Charakterisierung der Stoffströme
ZERTEILPROZESSE
Zerkleinern
Zerstäuben von Flüssigkeiten, Suspensionen und Schmelzen
AGGLOMERATIONSPROZESSE
Aufbauagglomeration
Pressagglomeration
Agglomeration in Suspensionen
TRENNPROZESSE
Kennzeichnung des Trennerfolges
Klassieren
Sortieren
Flüssigkeitsabtrennen und -klären
Entstaubung
MISCHPROZESSE
Mischen von Feststoffen
Mischen von Fluiden
Rühren
Suspendieren
Dispergieren flüssig-flüssig
Begasen in Rührausrüstungen
LAGERN VON SCHÜTTGÜTERN
Spannungs-Dehnungs-Verhalten von Schüttgütern
Messen der Fließeigenschaften von Schüttgütern
Verfahrenstechnische Silodimensionierung
Silobetrieb
Spannungen in Silos
ukryj opis
Recenzja