VORWORT
TEIL I: Einführung
EINFÜHRUNG
Definition und Abgrenzung des Themas
Relevanz des physikalisch-chemischen Verhaltens von Chemikalien in der Umwelt für die Chemikalienbewertung (Hazard und Risiko)
Die wichtigsten Transferprozesse
Allgemeines über Abbau, Senken und Persistenz...
przeczytaj całość
VORWORT
TEIL I: Einführung
EINFÜHRUNG
Definition und Abgrenzung des Themas
Relevanz des physikalisch-chemischen Verhaltens von Chemikalien in der Umwelt für die Chemikalienbewertung (Hazard und Risiko)
Die wichtigsten Transferprozesse
Allgemeines über Abbau, Senken und Persistenz
Wissenschaftstheoretische Grenzen
Ziele dieses Buches und Abgrenzung zu ähnlichen Werken
TEIL II: Transferprozesse und Verteilung
WASSER
Wasserlöslichkeit
Verteilungsgesetze
Der Verteilungskoeffizient zwischen n-Octanol und Wasser
Adsorption in Gewässern
Dissoziation und Komplexbildung
Flüchtigkeit aus Gewässern ('Volatilität')
LUFT
Dampfdruck
Verteilung zwischen Gas- und Partikelphase
Oberflächenspannung
Verteilung zwischen Gas- und Tröpfchenphase
Deposition
BODEN
Einleitung
Trockene Deposition Luft ¿ Boden
Austausch von Schadstoffen zwischen Atmosphäre, Vegetation und Pedosphäre
Adsorption im Boden
Transport im Grundwasser
TEIL III: Abbau- und Transformationsprozesse
ABBAU IM WASSER
Hydrolyse
Bioabbau in Wasser
Photochemischer Abbau in Wasser
ABBAU IN LUFT
Allgemeines
Direkte photochemische Transformation in der Gasphase
Indirekte photochemische Transformationen
Abbau in der Tröpfchenphase
Abbau an festen Teilchen
Abschätzung des Abbaus in der Troposphäre
ABBAU AM UND IM BODEN
Oberflächeneffekte
Hydrolyse im adsorbierten Zustand
Abbau in anoxischen Sedimenten und Böden
Abbaukinetik
Okklusion, sehr starke Sorption und chemische Bindung
Transformation in Pflanzen
TEIL IV: Multimedia-Modelle
EINFÜHRUNG, EVALUATIVE MODELLE UND EINHEITSWELT
Wozu Modelle?
Einheitswelt-Gleichgewichtsmodell
Expositionsabschätzung mit Hilfe des Modells EMSA
Multimedia-Frachtmodelle
Multimedia-Ringmodelle
Ausblick
MULTIMEDIA-BOXMODELLE
Allgemeines Geschwindigkeitskonstantenmodell
Fugazitätsmodell
Anwendungen und Evaluierung der Fugazitätsmodelle
Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung der Multimedia-Boxmodelle
Einbeziehung von Transformationsprodukten
Multimedia-Modelle in der Ökobilanz
MODELLIERUNG VON PERSISTENZ UND FERNTRANSPORT
Einführung
Kennzahlen für P&F
Fortschrittliche Boxmodelle
Die Grenzen der MMBM für globale Fragestellungen
Multikompartiment-Chemie-Transportmodelle (MCTM)
ukryj opis
Recenzja