Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ihnen vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der exegetischen Analyse der neutestamentlichen Bibelstelle Mk 7, 31-37. Zunächst stelle ich die Vorgehensweise und die einzelnen Analyseschritte vor.
\nBegonnen wird mit der Einordnung und Gliederung in den Kontext. Hierbei wird die Struktur, der Rahmen und das Zentrum des Textes erörtert: \"An welcher Stelle finde ich den Text?\" oder \"Gibt es Bezüge?\" (etc.), werden die Leitfragen sein. Hierauf folgt die linguistische Textanalyse von Mk 7, 31-37, in der syntaktische, semantische, pragmatische und narrative Besonderheiten auf der Wort-, Satz- und Textebene herausgearbeitet werden. Diese können dann für weitere Analyseschritte Verwendung finden.
\nAnschließend beschäftigt sich die Hausarbeit mit der Literarkritik. Ziel hierbei ist es literarische Schichten aufzudecken und literarische Formen voneinander zu unterscheiden. Man untersucht den Text zum Beispiel auf Doppelungen und Wiederholungen, oder auch auf Spannungen und Widersprüche (etc.).
\nIm Rahmen der Formkritik werden dann zwei Themen unterschieden. Zum einen die Gattungskritik, in der versucht wird, der Bibelstelle ein bestimmtes Schema zuzuordnen. Und zum anderen den Sitz im Leben. Bei dieser Art der Untersuchung soll herausgefunden werden, in welcher historischen Situation der Text geschrieben wurde.\nAnschließend soll die Traditionskritik dabei helfen zu verstehen, in welchem Maß der Autor auf geprägtes Gut (Zitate, Motive, etc.) zurückgreift.
\n ukryj opis- Wydawnictwo: GRIN Verlag
- Kod:
- Rok wydania: 2016
- Język: Niemiecki
- Oprawa: Miękka
- Liczba stron: 28
- Szerokość opakowania: 14.8 cm
- Wysokość opakowania: 21 cm
- Głębokość opakowania: 0.2 cm
- Waga: 55 g
Recenzja