Inhalt
Vorwort
Einleitung: Die 'irritierende' Stellung Blochs in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
I. Blochs Integration von Philosophie, marxistischer Theorie und Utopie
1. Das Problem der Einheit von Philosophie und marxistischer Theorie
2. Antizipierendes (utopisches) Bewusstsein und...
przeczytaj całość
Inhalt
Vorwort
Einleitung: Die 'irritierende' Stellung Blochs in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
I. Blochs Integration von Philosophie, marxistischer Theorie und Utopie
1. Das Problem der Einheit von Philosophie und marxistischer Theorie
2. Antizipierendes (utopisches) Bewusstsein und gesellschaftliches Sein. Blochs Transformation einer Marx'schen Formel
3. Die utopische Perspektive
3.1 Utopie als Projekt und Methode marxistischer Theorie - Henri Lefebvre
3.2 Das Utopie-Problem in Marcuses kritischer Theorie
3.3 Geschichtliches Grenzbewusstsein utopischen Denkens - ein Utopie-Diskurs zwischen Jürgen Habermas und Ernst Bloch
3.4 'Vor-Schein' als utopische Wahrheitsdimension der Kunst
II. Bloch im kritischen Konnex zeitgenössischer Philosophie
1. Bloch und die Existenzphilosophie - Kierkegaard, Jaspers, Heidegger, Sartre
2. Angst oder Hoffnung als Elemente der Existenzerhellung und Weltorientierung? - Heidegger und Bloch
3. Der Mensch - das hoffend-utopische Wesen? Die anthropologischen Grundlagen der Philosophie Blochs
III. Problemhorizonte einer Philosophie der Zukunft
1. Zukunft als Thema der Philosophie. Zur Grundlagenthematik einer Philosophie der Zukunft
2. Zukunftsforschung und Philosophie der Zukunft. Eine Erörterung im Wirkungsfeld Ernst Blochs
3. Blochs utopisch-praktische Philosophie der Zukunft und die Gegenwart
ukryj opis
Recenzja