Teil I Mechanik.- 1 Längen- und Zeitmessung.- 1.1 Längenmessung - 1.2 Zeitmessung - 1.3 Zeit- und Längenstandards und das internationale Einheitensystem.- 1.4 Messung der Lichtgeschwindigkeit.- 2 Kinematik des Massenpunkts.- 2.1 Geradlinige Bewegung.- 2.2 Maßeinheiten und Dimensionen von...
przeczytaj całość
Teil I Mechanik.- 1 Längen- und Zeitmessung.- 1.1 Längenmessung - 1.2 Zeitmessung - 1.3 Zeit- und Längenstandards und das internationale Einheitensystem.- 1.4 Messung der Lichtgeschwindigkeit.- 2 Kinematik des Massenpunkts.- 2.1 Geradlinige Bewegung.- 2.2 Maßeinheiten und Dimensionen von physikalischen Größen .- 2.3 Bewegung im Raum.- 2.4 Die Kreisbewegung.- 2.5 Wechsel des Koordinatensystems.- 2.6 Skalare und Vektoren.- 3 Newtonsche Dynamik.- 3.1 Die Newtonschen Gesetze.- 3.2 Harmonische Schwingungen.- 3.3 Gravitation und Planetenbewegung- 3.4 Quantitatives zur Masse.- 3.5 Grenzen der Newtonschen Mechanik.- 4 Impuls- 4.1 Impuls und Kraftstoß.- 4.2 Systeme von Massenpunkten, der Schwerpunkt- 4.3 Raketenantrieb, Bewegung von Körpern mit veränderlicher Masse.- 4.4 Stoßprozesse: Der kollineare Stoß.- 4.5 Der schiefe Stoß.- 5 Energie.- 5.1 Energie, Arbeit, Leistung bei geradliniger Bewegung eines Massepunkts.- 5.2 Maßeinheiten für Energie, Arbeit und Leistung.- 5.3 Energie und Arbeit bei der Bewegung im Raum.- 5.4 Energie und Arbeit bei einem System von Massenpunkten.- 5.5 Energiediagramme, Gleichgewicht.- 5.6 Energie und Quantenphysik.- 6 Kräfte- 6.1 Überblick über Kräfte und Wechselwirkungen.- 6.2 Reibung.- 6.3 Allgemeine Bemerkungen über Kräfte- 7 Beschleunigte Bezugssysteme.- 7.1 Geradlinige Beschleunigung des Bezugssystem- 7.2 Rotierende Bezugssysteme.- 7.3 Die Erde als rotierendes Bezugssystem.- 7.4 Nochmals: Was ist ein Inertialsystem? .-8 Kinematik und Statik des starren Körpers .- 8.1 Translation und Rotation .- 8.2 Drehmoment und Kräftepaar .- 8.3 Polare und axiale Vektoren .- 8.4 Die Gleichgewichtsbedingungen.- 8.5 Gleichgewicht im Schwerefeld, der Schwerpunkt.- 8.6 Beispiele zur Statik.- 9 Rotation um eine feste Achse .- 9.1 Das Trägheitsmoment .- 9.2 Rotation um eine feste Achse und geradlinige Bewegung .- 9.3 Die Rollbewegung.- 10 Drehimpuls .- 10.1 Drehimpuls eines Massenpunkt.- 10.2 Systeme von Massenpunkten .10.3 Die Bewegungsgleichung des starren Körpers .-10.4 Erhaltung des Drehimpulses.- 10.5 Drehimpulserhaltung, Rotationsenergie und Zentrifugalkraft .- 10.6 Drehimpuls, Winkelgeschwindigkeit und Trägheitsmoment .- 10.7 Drehimpuls und Quantenmechanik.- 11 Rotation im Raum .- 11.1 Die Kreiselpräzession- 11.2 Die Nutationsbewegung des Kreisels.- 11.3 Anwendungen.- 12 Schwingungen .- 12.1 Die ungedämpfte harmonische Schwingung.- 12.2 Gedämpfte Schwingungen.- 12.3 Erzwungene Schwingungen.- 12.4 Gekoppelte Schwingungen.- 12.5 Lösung der Schwingungsgleichung mit komplexen Zahlen .- 12.6 Unharmonische Schwingungen .- Teil II Relativistische Mechanik und Atomkerne.-13 Das Relativitätsprinzip . .-13.1 Relativitätsprinzip und Lichtgeschwindigkeit .- 13.2 Das Michelson-Morley-Experiment.- 13.3 Die Lorentz-Transformation.- 13.4 Einsteins Spezielle Relativitätstheorie .- 14 Relativistische Kinematik .-14.1 Zeit- und Längenmessung, Gleichzeitigkeit.- 14.2 Ableitung der Lorentz-Transformation ..-14.3 Addition von Geschwindigkeiten.- 14.4 Doppler-Effekt .- 14.5 Experimentelle Nachprüfung .- 15 Relativistische Dynamik .- 15.1 Newtonsche Dynamik und Lorentz-Transformation ..- 15.2 Minkowski-Welt, Vierervektoren .- 15.3 Der relativistische Viererimpuls .-15.4 Äquivalenz von Masse und Energie .- 15.5 Stoßprozesse .- 15.6 Die Bewegungsgleichung . .-15.7 Die Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit . .-15.8 Mechanik von Teilchen mit der Ruhemasse Null.- 16 Der Atomkern .- 16.1 Atome und Atomkerne.- 16.2 Isotope.- 16.3 Bindungsenergie, Kernradius, Tröpfchenmodell des Atomkerns.- 17 Radioaktivität .-17.1 Radioaktive Strahlung .-17.2 Ionisation und Reichweite geladener Teilchen .- 17.3 Absorption von -Quanten. .- 17.4 Der radioaktive Zerfall von Atomkernen.- 18 Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Physik .- 18.1 Mathematische Wahrscheinlichkeit .-18.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.-18.3 Die statistische Intervallverteilung.-18.4 Ein Anwendungsbeispiel: Die Rutherfordsche Streuformel .- 19 Kernr
ukryj opis
Recenzja