Walter Pfeiffers Scrapbooks aus den Jahren 1969 bis 1985 sind eine Wunderkammer ganz eigener Art. Pfeiffers Polaroids und Fotografien wechseln sich ab mit Fundstucken - Zeitungsausschnitten, Postkarten, Verpackungen, Fahrscheinen - und kurzen sprachspielerischen Notizen. All dies fugt Pfeiffer zu...
przeczytaj całość
Walter Pfeiffers Scrapbooks aus den Jahren 1969 bis 1985 sind eine Wunderkammer ganz eigener Art. Pfeiffers Polaroids und Fotografien wechseln sich ab mit Fundstucken - Zeitungsausschnitten, Postkarten, Verpackungen, Fahrscheinen - und kurzen sprachspielerischen Notizen. All dies fugt Pfeiffer zu einer Grosscollage voller uberraschender Bezuge und Gegenuberstellungen, die zugleich visuelles Tagebuch und kreativer Humus seiner kunstlerischen Arbeit ist. Pfeiffers scharfer Blick fur Eros, Zeitgeist und Popkultur, sein respektloser Humor ebenso wie sein Sinn fur die Poesie des Alltäglichen und Banalen treten in seinen Scrapbooks aufs schärfste zutage. Sie bieten einen Einblick in Pfeiffers verwinkeltverspieltes Universum und sind ein Zeitdokument, das mit ephemerer Eleganz den Zeitgeist der 1970erund 1980er-Jahre einfängt. ' Es ist eine spezielle Bild-Intelligenz, die Walter Pfeiffer beim Fotografieren leitet. Was und wie er etwas aufgreift als Moment, ist das Gegenteil von heroisch. Stattdessen erkennen wir in seinen Fotos die unerkannten Wonnen am Wegesrand des Lebens. Paradoxerweise erscheinen sie einem in einer kalkulierten inszenierten Form, die zugleich etwas betont Beiläufiges ausstrahlt. ' Bice Curiger ' Walter Pfeiffers Leben und Werk zeichnen sich durch Witz, Humor und Selbstironie aus, eine bewundernswerte Leichtigkeit und Eleganz, hinter der manchmal eine grosse Melancholie spurbar wird. ' Beda Achermann'
ukryj opis
Recenzja