A. Einführung in das Projekt§§Entstehung und Fragestellung - Quellen und Danksagungen§§B. Hintergrund: Brandenburg und die Bedeutung von Hochschulgründungen§§C. Entwicklungen in den Jahren 1989-1991: 'Selbsterhalt durch Selbstreform?'§§Die Potsdamer Institutionen und die Ereignisse 1989/90 - Die...
przeczytaj całość
A. Einführung in das Projekt§§Entstehung und Fragestellung - Quellen und Danksagungen§§B. Hintergrund: Brandenburg und die Bedeutung von Hochschulgründungen§§C. Entwicklungen in den Jahren 1989-1991: 'Selbsterhalt durch Selbstreform?'§§Die Potsdamer Institutionen und die Ereignisse 1989/90 - Die DDR-Akademie für Staat und Recht und die Hochschule für Recht und Verwaltung - Von der PH zur Brandenburgischen Landeshochschule (BLHS): Universitätsgründung als Überlebensstrategie - Entwicklungen an der BLHS§§D. Der rechtlich-politische Rahmen der Universitätsgründung§§Der Einigungsvertrag (EV) als bundespolitischer Bezugspunkt - Die Landespolitik Brandenburgs - Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)§§E. West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität 1991-1994§§Der (mehrheitlich) westdeutsche Gründungssenat in ostdeutschen Strukturen - Der westdeutsche Beitrag: Die Universitätsstruktur§§F. Das zentrale Problem der Universität: die Personalfrage§§Ostdeutsche Prioritäten: Der Erhalt der Arbeitsplätze - Die Entwicklung nach der Universitätsgründung - West- und ostdeutsche Interessen: Die Berufungen - Die Herausforderungen einer möglichen Personalerweiterung§§G. Die UP und ihre politische Vergangenheit§§Hintergrund: die Landespolitik - Die politischen Evaluierungen - Eine Beurteilung§§H. Die neue Universität§§I. Schlussbemerkungen§§Bibliographie und Index
ukryj opis
Recenzja