Geleitwort - 9
A. Einleitung - 19
B. Theoretische Vorüberlegungen - 29
Disability History - 29
Heime als totale Institutionen - 34
Ein Modell für die Diakoniegeschichte? - 41
Der Umbruch der 1960er bis 1980er Jahre - 45
Heime als soziale Felder - 52
Der Habitus des Heimbewohners - 61
C....
przeczytaj całość
Geleitwort - 9
A. Einleitung - 19
B. Theoretische Vorüberlegungen - 29
Disability History - 29
Heime als totale Institutionen - 34
Ein Modell für die Diakoniegeschichte? - 41
Der Umbruch der 1960er bis 1980er Jahre - 45
Heime als soziale Felder - 52
Der Habitus des Heimbewohners - 61
C. Lebenswelt Heim - 67
Räume zum Leben - 67
Geschlossene und offene Räume - 79
Der eigene Besitz - 85
Kleidung - 89
Haustiere - 93
Essen und Trinken - 94
Geld - 102
Hygiene, Gesundheitsvorsorge, Medikamente - 107
Betriebsabläufe und Tagesstruktur - 113
Gottesdienst und Konfirmation - 116
Freizeit - 121
Alltagskonflikte - 132
Gewaltverhältnisse - 135
Beziehungen zum Personal - 146
Die Verlegung in ein anderes Haus - 151
Neue Handlungsoptionen - 162
Die Diskussion um die Heimbeiräte166
Die Bildung von Heimbeiräten - 172
Heimbeirat konkret - 176
Schritte nach draußen - 179
Die Tücken der Verselbstständigung - 183
Konkretisierung I: Langer Kampf um die eigenen vier Wände - 190
D. Arbeit und Entgelt - 199
Arbeit im Verständnis der Diakonie - 199
Die Werkstatt für Behinderte - 202
Arbeit und Beschäftigung - 212
Arbeits- und Urlaubszeiten - 215
Arbeitsprämien - 217
Arbeit auf der Frauenseite - 222
Die bedauernswerten, schwächsten Kranken? - 226
Die Intensivierung der industriellen Fertigung - 229
Bezugsfremde vs. lebenspraktische Beschäftigung - 232
Arbeitszufriedenheit, Stress und Langeweile - 234
Die Dienststelle Arbeits- und Berufsfindung - 244
Zukunftserwartungen 1974 - 248
Ein neues Verständnis von Arbeit - 250
Die Diskussion um die Personalentwicklung - 251
Der VegsB und die Freien Kräfte - 255
Zeit für einen Umbruch - 257
Zivildienstleistende - 260
Personalgewinnung durch Bildungsangebote - 261
Konkretisierung II: Konflikte im Haus Saron - 272
E. Frauen und Männer - 285
Die Empfehlungen des VeEgsB Januar 1974 - 289
Das Symposium des VeEgsB September 1974 - 293
Die Tagung Sexualität bei Behinderten November 1974 - 304
Die Tagung Sexualität bei Behinderten Dezember 1974 - 308
Die Einstellung der Mitarbeiter - 310
Ein Zimmer zur Verfügung gestellt - 314
Befragungen von Behinderten - 316
Die Debatte um die Sterilisierung - 318
Geschlechtertrennung im alten Bethel - 325
Die Sexwelle schwappt nach Bethel über - 327
Ein früher Vorstoß von ärztlicher Seite 1969 - 329
Die Diskussion um die Eheschließung 1973 - 334
Eine Standortbestimmung 1973 - 339
Die Richtlinien zur Begegnung der Geschlechter 1975 - 344
Konflikte in Haus Pniel 1976-1979 - 349
Konflikte in Haus Tabor 1981-1985 - 354
Der Bau des Hauses Neue Heimat 1983-1986 - 359
Friedrich v. Bodelschwingh III und ein neues Sterilisationsgesetz - 363
Die Sterilisierungsdebatte 1984-1986 - 367
Die Betheler Leitlinien 1986-1988 - 370
Kinderwunsch und Elternschaft - 376
Die Perspektive der Bewohnerinnen und Bewohner - 378
Doing Gender oder Doing Difference? - 383
Konkretisierung III: Die Sprechmotettengruppe - 386
F. Schlussbetrachtung - 399
Literaturverzeichnis - 406
Personenregister - 422
ukryj opis
Recenzja