Aus dem Inhalt:§William Rosenberg: Das Gewaltsyndrom in Russlands Bürgerkriegen 1918 bis 1920§Robert Gerwarth/John Horne: Bolschewismus als Fantasie: Revolutionsangst und konterrevolutionäre Gewalt 1917 bis 1923§Robert Gerwarth: Der Kampf gegen die Rote Bestie: konterrevolutionäre Gewalt in den...
przeczytaj całość
Aus dem Inhalt:§William Rosenberg: Das Gewaltsyndrom in Russlands Bürgerkriegen 1918 bis 1920§Robert Gerwarth/John Horne: Bolschewismus als Fantasie: Revolutionsangst und konterrevolutionäre Gewalt 1917 bis 1923§Robert Gerwarth: Der Kampf gegen die Rote Bestie: konterrevolutionäre Gewalt in den besiegten Staaten Mitteleuropas§Marko Tikka/Pertty Haapala: Revolution, Bürgerkrieg und Terror in Finnland 1918§Emilio Gentile: Paramilitärische Gewalt in Italien: Das Grundprinzip des Faschismus und die Ursprünge des Totalitarismus§Serhy Yekelchyk: Freischärler als Baumeister der Nation? Rebellion und Ideologie im ukrainischen Bürgerkrieg§Tomas Balkelis: Von Bürgern zu Soldaten: Baltische paramilitärische Bewegungen nach dem Ersten Weltkrieg§John Paul Newman: Paramilitärische Gewalt auf dem Balkan: Ursprünge und Vermächtnisse§Ugur Umit Ungor: Paramilitärische Gewalt im zusammenbrechenden Osmanischen Reich§Julia Eichenberg: Von Soldaten zu Bürgern, von Bürgern zu Soldaten: Polen und Irland nach dem Ersten Weltkrieg§Anne Dolan: Die britische Kultur paramilitärischer Gewalt im irischen Unabhängigkeitskrieg§John Horne: Paramilitärische Politik in Frankreich von 1918 bis 1926. Ein Gegenbeispiel
ukryj opis
Recenzja