1. Die zentrale Rolle der Kantone in der Schweizer Arbeitsmigrationspolitik
1.1 Basel-Landschaft
1.2 Fragestellung
1.3 Aufbau
1.4 Über Fremde schreiben
2. Die Schweizer Arbeitsmigrationspolitik 1945-1975: Überblick, zeitliche Eingrenzung und Periodisierung
2.1 1945: Epochengrenze der Schweizer...
przeczytaj całość
1. Die zentrale Rolle der Kantone in der Schweizer Arbeitsmigrationspolitik
1.1 Basel-Landschaft
1.2 Fragestellung
1.3 Aufbau
1.4 Über Fremde schreiben
2. Die Schweizer Arbeitsmigrationspolitik 1945-1975: Überblick, zeitliche Eingrenzung und Periodisierung
2.1 1945: Epochengrenze der Schweizer Arbeitsmigrationspolitik
2.2 1945-1975: Vier Phasen der Schweizer Arbeitsmigrationspolitik
2.2.1 Die zweite Hälfte der 1940er Jahre (1945-1948): Installation eines kantonalisierten Arbeitsmigrationsregimes
2.2.2 Die langen 1950er Jahre (1948-1964): Laisser-faire und Rotationsmodell
2.2.3 Die 1960er Jahre (1964-1970): Niederlassungsprinzip und Plafonierungsversuche
2.2.4 Die kurzen, aber über sich hinausweisenden 1970er Jahre (1970-1975): Stabilisierungspolitik mit Globalplafond und Kontingenten
2.3 1975: Das Ende der Hochkonjunktur als Einschnitt in migrationspolitisch unruhiger Zeit
3. Vollzugsföderalismus in der Schweizer Arbeitsmigrationspolitik - systematischer Überblick über Strukturen und Akteure am Beispiel Basel-Landschaft
3.1 Das System des Vollzugsföderalismus in der Arbeits migrationspolitik: Rechtliche Grundlagen und Strukturen
3.1.1 Bundesverfassungsartikel 69ter von 1925 und ANAG 1931/34 als Grundlagen der Arbeitsmigrationspolitik und ihres Vollzugsföderalismus
3.1.2 Die Vollzugsregelung in der Arbeitsmigrationspolitik zwischen Bund und Kantonen
3.2 Die Praxis des Vollzugsföderalismus in der Arbeitsmigrationspolitik: Das Zusammenspiel der Akteure des Bundes und des Kantons Basel-Landschaft
3.2.1 Die Regelung der Arbeitsmigrationspolitik und ihres Vollzugs nach dem Kriegsende 1945
3.2.2 Der Vollzug der Arbeitsmigrationspolitik im Kanton Basel-Landschaft: Strukturen und Akteure
3.3 Die Gestaltung der Arbeitsmigrationspolitik und ihres Vollzugs durch Bund und Kantone: Akteure und ihre Diskussions- und Entscheidungsstrukturen
3.3.1 Gestaltung der Arbeitsmigrationspolitik durch die Exekutive auf dem Verordnungsweg
3.3.2 Die zentrale Bedeutung der institutionellen föderalen Strukturen für die Kooperation von Bund und Kantonen in der Arbeitsmigrationspolitik
3.3.3 Die vier für die Arbeitsmigrationspolitik zuständigen interkantonalen Konferenzen
3.3.4 Weitere in die Gestaltung der Arbeitsmigrationspolitik involvierte Akteure: Interessenverbände, ausserparlamentarische Kommissionen
3.3.5 Die wichtigsten Persönlichkeiten der Arbeitsmigrationspolitik aufseiten des Bundes
3.3.6 Zur Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Gestaltung der Arbeitsmigrationspolitik und zum Stand der zeitgenössischen Forschung
4. Die kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945-1975
4.1 Ausländische Konjunkturarbeiter in kantonaler Zulassungskompetenz: Installation des Arbeitsmigrationsregimes der Nachkriegszeit (1948)
4.1.1 Beginn der Neuordnung des Arbeitsmigrationsregimes gleich nach dem Kriegsende 1945
4.1.2 Erweiterte Kompetenzen für die Kantone und engere Zusammenarbeit zwischen Fremdenpolizei- und Arbeitsmarktbehörden: Die Bundesratsbeschlüsse und Weisungen vom 20. Januar 1948
4.1.3 Konsolidierung der Kantonalisierung des Arbeitsmigrationsregimes im teilrevidierten ANAG vom 8. Oktober 1948
4.1.4 Die Umsetzung des kantonalisierten Arbeitsmigrationsregimes in Basel-Landschaft 1948-1950: Ausländische Konjunkturarbeiter im Dienst der Arbeitsmarktpolitik
4.2. Laisser-faire und Rotationsprinzip: Widersprüche der kantonalisierten Fremdarbeiterpolitik (1950er Jahre)
4.2.1 Arbeitsmigrationspolitik der 1950er Jahre: Anwendung und Anpassung der Leitlinien von 1948 durch Bund und Kantone
4.2.2 Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Kanton Basel-Landschaft der 1950er Jahre
4.2.3 Basel-landschaftliche Arbeitsmigrationspolitik in Jahren des zunehmend ausgepowerten Arbeitsmarkts: Import von Arbeitskräften um fast jeden Preis
4.2.4 Der Bewusstseinswandel von 1957/58: Ausländer nicht bloss als Konjunkturpuffer, sonde
ukryj opis
Recenzja