Vorwort§1 Einleitung §1.1 Forschungsstand §1.2 Methodische Überlegungen und Aufgabenstellung §2 'Historia Apollonii regis Tyri': zwischen spätantikem Liebes- und Reiseroman und spätmittelalterlichem Abenteuerepos §2.1 Die literarischen Fassungen §2.2 Heinrich von Neustadt: 'Apollonius von...
przeczytaj całość
Vorwort§1 Einleitung §1.1 Forschungsstand §1.2 Methodische Überlegungen und Aufgabenstellung §2 'Historia Apollonii regis Tyri': zwischen spätantikem Liebes- und Reiseroman und spätmittelalterlichem Abenteuerepos §2.1 Die literarischen Fassungen §2.2 Heinrich von Neustadt: 'Apollonius von Tyrland' §2 .2 .1 Zielgruppe für den Versroman Heinrichs von Neustadt §2 .2 .2 Textzeugen §2.3 Ikonographische Tradition §3 'Apollonius von Tyrland' Die illustrierten Handschriften §3.1 Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Chart. A 689 §3.2 Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2886 §3.3 Ergebnisse und Hypothese einer gemeinsamen Vorlage §4 Das Bildprogramm im Spannungsfeld literarischer Gattungen §4.1 Glaube §4 .1 .1 Bibel und Heilsgeschichte §4 .1 .2 Heiligenviten und Legenden §4 .1 .3 Allegorie und Jenseitsvisionen §4.2 Wissen §4 .2 .1 Reisebuch und Buch der Natur §4.2.2 Fechtbuch §4.2.3 Rechtsakte und Chronistik§4.3 Fiktion §4.3.1 Minne- und Aventiureroman §4.3.2 Heldenbuch §4.4 Ergebnisse §5 Der Illustrationszyklus: Funktion und Rezeption §5.1 Deutung der Apollonius-Historie durch Bildsequenz und Layout §5.2 Rezeptionshinweise in den illustrierten Apollonius-Handschriften §5.3 Exkurs: Erfolg des gedruckten Prosaromans 'Apollonius von Tyrus'§6 Schlussbetrachtung §Anhang§1 Kodikologische Beschreibung der llustrierten 'Apollonius von Tyrland'-Handschriften §1.1 Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Chart. A 689 §1.2 Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2886 §1.3 Text- und Bildfolge §2 Literaturverzeichnis §3 Aabbkürzungen von Bibliotheken §4 Verzeichnis der Handschriften und Inkunabeln §Tafelteil §Abbildungsnachweis
ukryj opis
Recenzja