Der Mensch erweist sich als das schwächste Glied auf dem atomaren Schlachtfeld. Das zeigen Tests, in denen 55 kahlrasierte Schweine in maßgeschneiderte Uniformen gezwängt werden. Metallknöpfe, Gürtelschnallen, Armbanduhren und zum Beispiel auch militärische Ehrenabzeichen verwandeln sich im...
przeczytaj całość
Der Mensch erweist sich als das schwächste Glied auf dem atomaren Schlachtfeld. Das zeigen Tests, in denen 55 kahlrasierte Schweine in maßgeschneiderte Uniformen gezwängt werden. Metallknöpfe, Gürtelschnallen, Armbanduhren und zum Beispiel auch militärische Ehrenabzeichen verwandeln sich im Atomkrieg in Wärmebrücken, die geeignet sind, die Hitzestrahlung durch alle Kleidungsschichten auf die Haut weiterzuleiten. Selbst die Farbe der Uniformen wird zum Problem, weil sie bei den gängigen Modellen zu dunkel ausfällt und zu viel Energie absorbiert.
Beim Test Met am 15. April 1955 werden Schaufensterpuppen auch mit sowjetischen und chinesischen Uniformen eingekleidet. Es wird bewiesen, dass der Gegner vor dem gleichen Problem steht: Die klassischen Tarnstoffe müssten idealerweise durch aluminiumbeschichtetes Latex ersetzt werden. Besonders gefährdet sind, wie eine andere Studie feststellt, Soldaten mit schwarzer Hautfarbe. Ihnen wird empfohlen, freiliegende Hautpartien mit einer speziellen Creme auf Fettbasis einzureiben, die bereits im Zweiten Weltkrieg für das Betankungspersonal von Flugzeugträgern entwickelt wurde. Erst nach einigen Jahren ergeben weitere Tests, dass die Paste zwar bei Treibstoffbränden einen gewissen Schutz bietet, durch den Hitzeimpuls von Atombomben aber spontan entzündet werden kann. Daraufhin wird eine geeignetere Rezeptur entwickelt, die ohne Fett auskommt.
Schwerer zu lösen ist das Problem der mentalen Belastungsgrenze. Bei den Manövern in der Wüste von Nevada zeigt sich bald, dass die gewaltige Detonation und der Anblick des aufsteigenden Feuerballs viele Soldaten in einen Zustand versetzt, der Zweifel an ihrer Einsatztauglichkeit aufwirft. Einige sind von dem Anblick so begeistert, dass sie sich nicht mehr von ihm losreißen können. Andere, nämlich die Mehrzahl, verfallen in eine apathische Schockstarre und trauen sich nicht mehr aus ihren Gräben. Zitternde Hände sind ein häufig zu beobachtendes, schon aus den Artillerie-Exzessen des Ersten Weltkrieges bekanntes Phänomen.
Und so wird erforscht, ob die betroffenen Soldaten noch in der Lage sind, ihre Gewehre zu reinigen, Minen zu entschärfen oder andere feinmotorische Aufgaben zu meistern. Die bedauernswerte Task Force Big Bang, die für dieses Experiment abkommandiert wird, darf nicht einmal in Gräben Schutz suchen, sondern wird gezwungen, sich auf den blanken Wüstenboden zu legen. Zwischen ihnen und dem Bombenturm erstreckt sich nichts als 4.000 Meter geharkter Sand.
ukryj opis
Recenzja