7 Vorwort (Maik Löbbert)
9 - 37 Öffentlichkeit in Ruinen (Claudia Blümle, Jan Lazardzig)
38 Die Neue Stadt. Nr. 7 (1952) (Jan Lazardzig)
42 - 45 Theaterbauten der Restauration (Johannes Jacobi)
46 - 49 Zeitgemäßes Theater - zeitgemäße Theaterbauten (Gustav Rudolf Sellner)
51 - 71 Von Ruinen und...
przeczytaj całość
7 Vorwort (Maik Löbbert)
9 - 37 Öffentlichkeit in Ruinen (Claudia Blümle, Jan Lazardzig)
38 Die Neue Stadt. Nr. 7 (1952) (Jan Lazardzig)
42 - 45 Theaterbauten der Restauration (Johannes Jacobi)
46 - 49 Zeitgemäßes Theater - zeitgemäße Theaterbauten (Gustav Rudolf Sellner)
51 - 71 Von Ruinen und variablen Instrumenten (Silke Koneffke)
72 Der Architekt. Nr. 4 (1955) (Jan Lazardzig)76 - 77 Was ist ein Kommunaltheater? Wer ist sein Bauherr? (Werner Kallmorgen)
80 - 104 Die Ausstellung Theaterbau (1955)
107 - 120 Die Gemeinschaft der Ergriffenen (Wolfgang Pehnt)
122 - 159 Theaterbauten auf Ansichtskarten der 1950er Jahre
160 - 180 Die Ruine in der Darstellung der abendländischen Kunst (1948) (Hans Erasmus Vogel)
183 - 206 Die Ruine als Nachklang, Vorbild oder Zukunftsbotin (Kurt W. Forster)
208 Glasforum. Nr. 3 (1956) (Jan Lazardzig)
209 - 217 Das neue Stadttheater in Münster (Anton Henze)
218 Baukunst und Werkform. Nr. 3 (1960) (Jan Lazardzig)
219 - 230 Die Theaterneubauten der Stadt Gelsenkirchen (Max von Hausen, Ortwin Rave, Werner Ruhnau)
233 - 239 Von der Kunst am Bau zur Kunst im öffentlichen Raum (Petra Hornig)
240 Der Architekt. Nr. 1 (1960) (Claudia Blümle)
244 - 247 Plastik und Architektur (Michel Seuphor)
247 - 252 Über die Zusammenarbeit von Architekt, Maler und Bildhauer (Sigfried Giedion)
252 - 255 Raum und Zeit (Nikolaus Pevsner)
256 - 258 Äußere Förderung und innere Verschmelzung (Heinz Keller)
263 - 276 Reflektionen (Julia B. Bolles-Wilson)
ukryj opis
Recenzja