Aus dem Inhalt : Wolfgang Bialas: Einleitung - Wolfgang Bergem: Nationale Identität - Fatum oder Fiktion? - Dieter Thomä: Wie Europa versucht, Amerika auf den Begriff zu bringen. Über Condorcet, Tocqueville, Weber, Heidegger und andere - Hubert Orlowski: Nationerfindung und (Polens)...
przeczytaj całość
Aus dem Inhalt : Wolfgang Bialas: Einleitung - Wolfgang Bergem: Nationale Identität - Fatum oder Fiktion? - Dieter Thomä: Wie Europa versucht, Amerika auf den Begriff zu bringen. Über Condorcet, Tocqueville, Weber, Heidegger und andere - Hubert Orlowski: Nationerfindung und (Polens) Fremdwahrnehmung. Zur Funktion historischer Semantik und historischer Stereotypenforschung - Elizabeth A. Drummond: Einen kräftigen Damm gegen die polnische Hochflut zu errichten - Kultur und Natur im deutschen Ostmarkendiskurs, 1886-1914 - Wolfgang Bialas: Die verspätete Nation der Deutschen. Helmuth Plessners Deutschlandbuch - Hans-Joachim Hahn: Die deutsche Nationalitätenfrage aus der Sicht der 1848er Revolution - Christian Jansen: Deutsches Volk und Deutsches Reich. Zur Pathologie der Nationalstaatsidee im 19. Jahrhundert - Ehrhard Bahr: Volksbegriff und der deutsche Nationalismus um 1808 - Jens Rieckmann: Nicht 'reif' für dies Wiedersehen: Thomas Mann und die Deutschen - Die Deutschen und Thomas Mann, 1945-1947 - John Smith: Thesen über den 'deutschen Willen' - Benno Wagner: Zur Geburt des Deutschseins aus dem semitischen Wüstensturm. 'Der Jude' als 'Razziant an arischem Geistesgut' - Anson Rabinbach: Ein geöffneter Abgrund: Auschwitz und die Moderne - Jeffrey Herf: Historische Erinnerung des Holocaust und die nationale Identität in Ost und West.
ukryj opis
Recenzja