Aus dem Inhalt:§Roswitha Staege §Beiträge zur frühpädagogischen Bildungsforschung. Eine Einleitung§Theoretische Rahmungen §Claus Stieve §Sich von Kindern irritieren lassen. Chancen phänomenologischer Ansätze für eine Ethnographie der frühen Kindheit§Gerold Scholz §Lernen als kommunikative...
przeczytaj całość
Aus dem Inhalt:§Roswitha Staege §Beiträge zur frühpädagogischen Bildungsforschung. Eine Einleitung§Theoretische Rahmungen §Claus Stieve §Sich von Kindern irritieren lassen. Chancen phänomenologischer Ansätze für eine Ethnographie der frühen Kindheit§Gerold Scholz §Lernen als kommunikative Haltung. Überlegungen zu einem erziehungswissenschaftlichen Lernbegriff§Gerd E. Schäfer §Frühkindliche Bildungsprozesse in ethnographischer Perspektive. Zur Begründung und konzeptionellen Ausgestaltung einer pädagogischen Ethnographie der frühen Kindheit§Michael-Sebastian Honig §Beobachtung (früh-)pädagogischer Felder§Pädagogische Felder §Ursula Stenger §Kulturwissenschaftlich-phänomenologische Zugänge zu Beobachtungen in der Krippe§Christina Huf 'I m gonna make a different'. Ethnographische Annäherung an die Perspektive von Kindern am Übergang vom vorschulischen zum schulischen Lernen§Wilfried Datler, Kathrin Trunkenpolz, Katharina Ereky-Stevens §Vater, Mutter, Kind. Infant Observation als eine ethnographische Methode zur Erforschung von dyadischen und triadischen Beziehungserfahrungen im ersten Lebensjahr§Marjan Alemzadeh §Feldbeobachtungen in der 'Lernwerkstatt Natur'Mediale Zugänge §Bina Elisabeth Mohn §Zwischen Blicken und Worten. Kamera-ethnographische Studien§Roswitha Staege §How to do things with Music. Dokumentarische Videointerpretation als Zugang zur ästhetischen Erfahrung von Kindern§Marcus Rauterberg §Muriells Schnecke. Überlegungen zur fotografischen Beobachtung eines kindlichen Umgangs mit 'Welt' und deren möglicher Bedeutungen§Claus Stieve §Diesseits und Jenseits des Konstruierens. Phänomenologisch-gestalttheoretische Ansätze zur leiblichen Präsenz der Dinge§Die Autorinnen und Autoren
ukryj opis
Recenzja