Aus dem Inhalt:§Einleitung: Ein weites Feld§§1. Einwanderung zwischen Konflikt und Konsens§1.1 Migration, Migranten und die Integration§1.2 Migration und Armut§1.3 Gewalt gegen Fremde§1.4 Differenzierung des 'Migrationshintergrunds'1.5 Migration und Religion§§2. Interkulturelle Versuchungen§2.1...
przeczytaj całość
Aus dem Inhalt:§Einleitung: Ein weites Feld§§1. Einwanderung zwischen Konflikt und Konsens§1.1 Migration, Migranten und die Integration§1.2 Migration und Armut§1.3 Gewalt gegen Fremde§1.4 Differenzierung des 'Migrationshintergrunds'1.5 Migration und Religion§§2. Interkulturelle Versuchungen§2.1 'Identität' und interkulturelle Erziehung§2.2 Der Kampf um Bildung und Erfolg§2.3 Kulturelle Produktivität durch komparative Kompetenz§§3. Begriffliche Übungen und theoretische Perspektiven§3.1 Modernisierung, Migration und Ethnisierung§3.2 'Ethnizität' und 'Kultur' im erziehungswissenschaftlichen Diskurs§3.3 Reflexive Interkulturalität§3.4 Kritik des Interkulturalismus§§4. Soziale Arbeit und Jugendhilfe§4.1 Lebensweltorientierte Sozialarbeit mit Migranten§4.2 Anforderungen an Jugendhilfe§4.3 Veränderungen der Jugendhilfe durch Migration§§5. Erneut auf der Tagesordnung: Ein Perspektivenwechsel§5.1 Wiederholungen§5.2 Kontinuitäten§5.3 Soziale Ungleichheit vor kultureller Differenz§5.4 Generalisiertes Stereotyp§5.5 Verzicht auf Unterwerfungsrituale§5.6 Zweisprachigkeit§5.7 Abschließende Bemerkungen§§Literatur§Drucknachweise
ukryj opis
Recenzja