Die Zahl wohnungsloser Frauen, junger Menschen und MigrantInnen steigt; das Hilfesystem ist mit vielfältigen, komplexen Bedarfen konfrontiert. In diesem Heft werden innovative Ansätze aus Forschung und Praxis vorgestellt:§§Von der Wohnungslosenhilfe zu Hilfen zur sozialen Inklusion für...
przeczytaj całość
Die Zahl wohnungsloser Frauen, junger Menschen und MigrantInnen steigt; das Hilfesystem ist mit vielfältigen, komplexen Bedarfen konfrontiert. In diesem Heft werden innovative Ansätze aus Forschung und Praxis vorgestellt:§§Von der Wohnungslosenhilfe zu Hilfen zur sozialen Inklusion für Wohnungsnotfälle§(Thomas Specht)§§Lebenslagen wohnungsloser Frauen - Anforderungen an das Hilfesystem§(Brigitte Sellach)§§Zuwanderung und neue Bedarfe für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe§(Rolf Jordan)§§Arbeitsförderung für wohnungslose Menschen§(Andreas Krampe)§§Das 'Mainzer Modell' zur gesundheitlichen Versorgung wohnungsloser Menschen§(Gerhard Trabert)§§Soziale Wohnhilfen Berlin: Grenzen von Kooperation und Netzwerken§(Manfred Merckens)§§Seelische Erkrankungsraten in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München: die SEEWOLF-Studie§(Monika Brönner u.a.)§§Integrierte Hilfeangebote: das Münchner Modell§(Gerd Reifferscheid/Thomas Duschinger)§§Strategien gegen Wohnungslosigkeit in anderen Ländern Europas§(Volker Busch-Geertsema)§§'Vagabunden, Wanderer, Obdachlose und Nichtsesshafte': eine kleine Begriffsgeschichte der Hilfe für Wohnungslose§(Wolfgang Ayaß)§§Umschlagfoto: © Tim Reckmann/Pixelio.de (www.pixelio.de)
ukryj opis
Recenzja