1_ Wie lesen wir? Beschreibung des Leseprozesses auf okulomotorischer Ebene§1.1_ Physiologische Grundlagen des Lesens§1.2_ Fixationen und Sakkaden_§1.2.1_ Blickbewegungsmuster von Kindern§1.3_ Die Bedeutung der parafovealen Wahrnehmung beim Lesen§2_ Modellvorstellung des Leseprozesses§2.1_ Das...
przeczytaj całość
1_ Wie lesen wir? Beschreibung des Leseprozesses auf okulomotorischer Ebene§1.1_ Physiologische Grundlagen des Lesens§1.2_ Fixationen und Sakkaden_§1.2.1_ Blickbewegungsmuster von Kindern§1.3_ Die Bedeutung der parafovealen Wahrnehmung beim Lesen§2_ Modellvorstellung des Leseprozesses§2.1_ Das Zwei-Wege-Modell§2.2_ Das mentale Lexikon§§3_ Wie werden Worte erkannt?§3.1_ Informationsweiterleitung: Wie gelangt die Schrift vom Blatt ins Gehirn§3.2_ Die Verarbeitung von Sehreizen in der Großhirnrinde§3.3_ Worterkennung im visuellen Wortformareal_§3.3.1_ Lage- und Wahrnehmungsinvarianz§§4_ Neuronale Verarbeitung von Wörtern_§4.1_ Problematik der Messmethoden_§4.2_ Wichtige Regionen der Sprachverarbeitung§4.2.1_ Phonologische Verarbeitung§4.2.2_ Semantische Verarbeitung§4.2.3_ Syntaktische Verarbeitung§4.2.4_ Vereinfachte funktionelle Konstruktion des Sprachsystems§4.3_ Der Weg der Worte im Gehirn§4.4_ Neuronale Korrelate des Zwei - Wege - Modells§4.5_ Vergleich der neuronalen Verarbeitung verschiedener Sprachen§4.6_ Celebrale Strukturen von Leseanfängern§4.7_ Das Gehirn von Analphabeten§§5_ Leseschwächen§5.1_ Allgemeine Informationen über Leseschwächen§5.1.1_ Diagnostik§5.1.2_ Häufigkeit§5.1.3_ Geschlechterunterschiede§5.1.4_ Symptomatik§5.1.5_ Verlauf und Prognose§5.1.6_ Komorbiditäten§5.1.7_ Prognose im Vorschulalter§5.1.8_ Therapie§5.2_ Das Legasthenikergehirn§5.3_ Ursachen von Lesestörungen§5.3.1_ Genetische Disposition§5.3.2_ Phonologische Defizit-Hypothese§5.3.3_ Magnozelluläre Defizit-Hypothese§5.4_ Ausprägung von Leseschwächen in verschiedenen Ländern_§§6_ Lesen und Evolution§6.1_ Die These des neuronales Recyclings§§7_ Fazit§§Anhang§Abbildungsverzeichnis§Literaturverzeichnis
ukryj opis
Recenzja