Editorial: Grundlagen für die Zukunft schaffen
Einleitung: Die Indikatoren und ihr konzeptioneller Rahmen
Hinweise für den Leser
Executive Summary
Das bildungspolitische Ziel der Agenda 2030
Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge
Indikator A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen...
przeczytaj całość
Editorial: Grundlagen für die Zukunft schaffen
Einleitung: Die Indikatoren und ihr konzeptioneller Rahmen
Hinweise für den Leser
Executive Summary
Das bildungspolitische Ziel der Agenda 2030
Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge
Indikator A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene?
Indikator A2 Wer wird einen Abschluss im Sekundarbreich II erwerben?
Indikator A3 Wer wird einen Abschluss im Tertiärbereich erwerben?
Indikator A4 Inwieweit beeinflusst der Bildungsstand der Eltern den Bildungsstand der eigenen Kinder?
Indikator A5 Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung?
Indikator A6 Welche Einkommenszuschläge lassen sich durch Bildung erzielen?
Indikator A7 Welche finanziellen Anreize bestehen für Investitionen in Bildung?
Indikator A8 Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung?
Indikator A9 Wie viele Schüler schließen den Sekundarbereich II erfolgreich ab?
Kapitel B Die in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen
Indikator B1 Wie hoch sind die Ausgaben pro Bildungsteilnehmer?
Indikator B2 Welcher Teil des Bruttoinlandsprodukts wird für Bildungseinrichtungen ausgegeben?
Indikator B3 Wie groß ist der Anteil öffentlicher und privater Ausgaben im Bildungswesen?
Indikator B4 Wie hoch sind die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung?
Indikator B5 Wie hoch sind die Bildungsgebühren im Tertiärbereich und welche öffentlichen Unterstützungsleistungen erhalten Bildungsteilnehmer?
Indikator B6 Wofür werden Finanzmittel im Bereich der Bildung ausgegeben?
Indikator B7 Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Bildungsausgaben?
Kapitel C Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf
Indikator C1 Wer nimmt an Bildung teil?
Indikator C2 Welche Systeme gibt es weltweit im Elementarbereich?
Indikator C3 Wer wird eine Ausbildung im Tertiärbereich aufnehmen?
Indikator C4 Was sind die Charakteristika international mobiler Bildungsteilnehmer im Tertiärbereich?
Indikator C5 Der Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben: Wo sind die 15- bis 29-Jährigen?
Indikator C6 Wie viele Erwachsene nehmen an formaler und nicht formaler Fort- und Weiterbildung teil?
Kapitel D Das Lernumfeld und die Organisation von Schulen
Indikator D1 Wie viel Zeit verbringen Schüler im Klassenzimmer?
Indikator D2 Wie ist die Schüler-Lehrkräfte-Relation und wie groß sind die Klassen?
Indikator D3 Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte?
Indikator D4 Wie viel Zeit unterrichten Lehrkräfte?
Indikator D5 Wie ist die Zusammensetzung der Lehrerschaft?
Indikator D6 Welche nationalen Bewerbungs- und Zulassungskriterien gibt es für den Zugang zum Tertiärbereich?
Anhang 1 Merkmale der Bildungssysteme
Anhang 2 Statistische Bezugsdaten
Anhang 3 Quellen, Methoden und technische Hinweise
Mitwirkende an dieser Publikation
Education Indicators in Focus
ukryj opis
Recenzja