Teil I: Grundlagen
Florian Schütz und Volker Titel
1_ Dimensionen von Kultur
1.1_ Kultur als Kunst 7
1.2_ Kultur als Form des Benehmens 8
1.3_ Kultur als Lebensweise 9
1.4_ Kultur als Eingriff in die Natur 10
Zusammenfassung 11
2_ Kollektive Praxis
2.1_ Kollektivarten 12
2.2_ Ethnische...
przeczytaj całość
Teil I: Grundlagen
Florian Schütz und Volker Titel
1_ Dimensionen von Kultur
1.1_ Kultur als Kunst 7
1.2_ Kultur als Form des Benehmens 8
1.3_ Kultur als Lebensweise 9
1.4_ Kultur als Eingriff in die Natur 10
Zusammenfassung 11
2_ Kollektive Praxis
2.1_ Kollektivarten 12
2.2_ Ethnische Kollektive und Religionen 13
2.3_ Subgruppen 13
2.4_ Kollektive Wahrnehmung 15
2.5_ Kollektiv und Individuum 16
Zusammenfassung 17
3_ Jugendkultur
3.1_ Szenen als kulturelle Heimat 18
3.2_ Szene-Codes 19
3.3_ Szene-Typen 20
3.3_ Jugendsprache 27
Zusammenfassung 29
4_ Kulturkritik
4.1_ Globalisierung 30
4.2_ Kommerzialisierung 32
4.3_ Postmoderne 35
Zusammenfassung 35
5_ Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule
5.1_ Perspektiven kultureller Bildung 37
5.2_ Kulturelle Bildung als Zielstellung im Unterricht 38
5.3_ Kulturelle Projektarbeit im Ganztagsangebot 40
Zusammenfassung 48
Teil II: Religiöse Vielfalt
Heike Jutta Schütz
1_ Religionen in der Gesellschaft
1.1_ Anfänge der Religiosität der Menschen 49
1.2_ Religionen in der weltgeschichtlichen Entwicklung 50
Zusammenfassung 52
2_ Die wichtigsten Religionen heute
2.1_ Die abrahamitischen Religionen 53
2.2_ Judentum 55
2.3_ Christentum 63
2.4_ Islam 66
2.5_ Hinduismus 72
2.6_ Buddhismus 74
Zusammenfassung 76
ukryj opis
Recenzja