1_ Einführung
1.1_ Funktionen des Rechts 7
1.2_ Rechtsnormen 8
1.3_ Öffentliches Recht und Privatrecht 9
Zusammenfassung 15
2_ Kinder und Jugendliche als Träger von Rechten und Pflichten
2.1_ Rechtsfähigkeit 16
2.2_ Geschäfts- und Deliktsfähigkeit 16
2.3_ Bedingte Deliktsfähigkeit ab dem...
przeczytaj całość
1_ Einführung
1.1_ Funktionen des Rechts 7
1.2_ Rechtsnormen 8
1.3_ Öffentliches Recht und Privatrecht 9
Zusammenfassung 15
2_ Kinder und Jugendliche als Träger von Rechten und Pflichten
2.1_ Rechtsfähigkeit 16
2.2_ Geschäfts- und Deliktsfähigkeit 16
2.3_ Bedingte Deliktsfähigkeit ab dem siebenten Lebensjahr 17
2.4_ Beschränkte Geschäftsfähigkeit ab dem siebten Lebensjahr 18
2.5_ Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit 19
2.6_ Taschengeldparagraf 19
Zusammenfassung 20
3_ Strafmündigkeit, Strafrecht und Jugendstrafrecht
3.1_ Strafmündigkeit 22
3.2_ Strafrecht 23
3.3_ Jugendstrafrecht als Erziehungsstrafrecht 23
3.4_ Sanktionen nach dem JGG 25
3.5_ Eintragung im Erziehungsregister 28
3.6_ Cybermobbing 28
Zusammenfassung 30
4_ Besonderer Schutz junger Menschen
4.1_ Garantenstellung 32
4.2_ Spannungsfeld Eltern - Kind 32
4.3_ Spannungsfeld sexuelle Selbstbestimmungn 33
Zusammenfassung 35
5_ Jugendschutz
5.1_ Begriffsbestimmungen 37
5.2_ Jugendschutz in der Öffentlichkeit 37
5.3_ Jugendschutz in der Schule 39
Zusammenfassung 40
6_ Eltern-Kind-Verhältnis
6.1_ Sorgerecht 42
6.2_ Elterliche Sorge 44
6.3_ Arten der elterlichen Sorge 47
6.4_ Anspruch auf gewaltfreie Erziehung 47
6.5_ Herausnahme eines Kindes aus der Familie 48
6.6_ Bildungs- und Teilhabepaket 49
Zusammenfassung 49
7_ Schulrecht
7.1_ Schulpflicht in Bayern 51
7.2_ Verletzung der Schulpflicht 52
7.3_ Allgemeine Rechte und Pflichten von Schülern 53
7.4_ Freiheitsrechte in der Schule mit Grundrechtsbezug 57
7.5_ Spannungsfeld Schule - Eltern 58
7.6_ Schulische Akte 61
7.7_ Reaktionsmöglichkeiten der Erziehungsberechtigten auf schulische Akte 63
Zusammenfassung 64
8_ Aufsichtspflicht
8.1_ Aufsichtspflicht an öffentlichen Schulen 67
8.2_ Arten der Aufsichtspflicht 70
8.3_ Maß und der Umfang der Aufsicht 71
8.4_ Dauer der Aufsicht 72
8.5_ Verantwortung und Organisation für die Aufsicht an öffentlichen Schulen 72
8.6_ Aufsichtsführung, Maßnahmen und Sanktionen 74
8.7_ Schulung zur Gefahrenbeherrschbarkeit 75
8.8_ Praxisbeispiele zur Aufsichtspflicht in der Ganztagsschule 75
8.9_ Beförderung von Schülern im eigenen PKW 79
Zusammenfassung 81
9_ Aufsichtspflichtverletzung und Haftungsfragen
9.1_ Amtshaftung des Schulträgers 83
9.2_ Schülerunfallversicherung 83
9.3_ Regressüberlegungen und Haftungsrisiko 85
Zusammenfassung 88
10_ Medikamentenabgabe und medizinische Maßnahmen
10.1_ Rechtliche Voraussetzungen 90
10.2_ Medikamentenabgabe 91
10.3_ Ärztliche Anweisung und elterliche Mitwirkung 92
10.4_ Zecken und andere Infektionsträger 93
Zusammenfassung 95
11_ Unfallverhütung
11.1_ Aufgabe der Schule 97
11.2_ Allgemeine Verkehrssicherungspflicht 97
11.3_ Unfallverhütung nach Maßgabe der Unfallversicherung 98
11.4_ Gefahren innerhalb des Schulareals 98
11.5_ Gefahren bei schulischen Veranstaltungen außerhalb des Schulgrundstücks 99
11.6_ Schulsanitätsdienst 100
Zusammenfassung 101
12_ Krisenintervention - Sicherheitskonzept an Schulen
12.1_ Sicherheitskonzept als Pflicht 103
12.2_ Folgen einer Krise 104
Zusammenfassung 10
13_ Pädagogisches Personal an öffentlichen Schulen als Arbeitnehmer
13.1_ Individualarbeitsrecht 107
13.2_ Arbeitsvertrag 108
13.3_ Beendigung des Arbeitsvertrags 109
13.4_ Maßnahmen gegen eine ungerechtfertigte Kündigung 110
13.5_ Sozialversicherungspflicht 110
13.6_ Zeugniserteilungspflicht 111
13.7_ Haftungsfragen des pädagogischen Personals im Arbeitsvertrag 101
Zusammenfassung 111
ukryj opis
Recenzja