1_ Die Mittagsverpflegung als pädagogisches Handlungsfeld Heike Steinhäuser
1.1_ Akteure innerhalb der Mittagsverpflegung 6
1.2_ Dimensionen der Mittagsverpflegung 12
1.3_ Lernen in der Ganztagsschule 15
1.4_ Ess- und Tischkultur 17
1.5_ Erweiterung von sozialen und persönlichen Kompetenzen 24...
przeczytaj całość
1_ Die Mittagsverpflegung als pädagogisches Handlungsfeld Heike Steinhäuser
1.1_ Akteure innerhalb der Mittagsverpflegung 6
1.2_ Dimensionen der Mittagsverpflegung 12
1.3_ Lernen in der Ganztagsschule 15
1.4_ Ess- und Tischkultur 17
1.5_ Erweiterung von sozialen und persönlichen Kompetenzen 24
1.6_ Raum als dritter Pädagoge 26
Zusammenfassung 29
2_ Schulverpflegung - Qualitätsmerkmal schulischer Gesundheitsförderung
2.1_ Ernährung und Gesundheit in der Lebenswelt Schule 31
2.2_ Essen und Trinken im Kindes- und Jugendalter 34
2.3_ Mittagszeit im Ganztag - Essen und Erholung 35
2.4_ Die Rolle des pädagogischen Personals 42
2.5_ Ernährungsbildung - Ansätze für die Projektarbeit 43
Zusammenfassung 55
3_ Organisation der Mittagsverpflegung Heike Steinhäuser
3.1_ Kommunikation und Konzeption 57
3.2_ Ablauf der Mittagsverpflegung 62
3.3_ Hygienemaßnahmen 80
3.4_ Qualitätssicherung 82
Zusammenfassung 86
4_ Ernährung aktiv: Praxisbeispiele Heike Maria Schütz
4.1_ Kleine Aktionen 89
4.2_ Projekte 93
4.3_ Konzepte 98
Zusammenfassung 105
Anhang
Kopiervorlage: Speiseplan-Wunschzettel 106
Kopiervorlage: Speiseplan-Wunschzettel 107
Bibliografie 108
Angebotsübersicht der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern 114
ukryj opis
Recenzja