1_ Grundlagen
1.1_ Definition und Gegenstand 6
1.2_ Geschichte 6
1.3_ Methoden 7
1.4_ Theorien 11
Zusammenfassung 11
2_ Anlage und Umwelt
2.1_ Das Verhältnis zwischen Anlage- und Umwelteinflüssen 13
2.2_ Zwillingsstudien 16
2.3_ Adoptionsstudien 18
2.4_ Bedeutung für die Ganztagsschule 18...
przeczytaj całość
1_ Grundlagen
1.1_ Definition und Gegenstand 6
1.2_ Geschichte 6
1.3_ Methoden 7
1.4_ Theorien 11
Zusammenfassung 11
2_ Anlage und Umwelt
2.1_ Das Verhältnis zwischen Anlage- und Umwelteinflüssen 13
2.2_ Zwillingsstudien 16
2.3_ Adoptionsstudien 18
2.4_ Bedeutung für die Ganztagsschule 18
Zusammenfassung 19
3_ Körperliche und motorische Entwicklung bis ins Jugendalter
3.1_ Pränatale Entwicklung 21
3.2_ Das Neugeborene 21
3.3_ Erstes und zweites Lebensjahr 22
3.4_ Vorschulalter 22
3.5_ Schulkindalter 23
3.6_ Jugendalter 24
Zusammenfassung 26
4_ Kognitive Entwicklung
4.1_ Von der Geburt bis zum Ende des 2. Lebensjahres 27
4.2_ Vorschulalter 29
4.3_ Schulkindalter 30
4.4_ Jugendalter 30
4.5_ Gedächtnisentwicklung 31
Zusammenfassung 32
5_ Sprachliche Entwicklung
5.1_ Komponenten der Sprachentwicklung 34
5.2_ Gehirnentwicklung und Sprache 35
5.3_ Sprachwahrnehmungskompetenzen 35
5.4_ Sprachproduktion 36
5.5_ Sprache im Deutschunterricht und in der Ganztagsschule 38
5.6_ Bilingualität 39
5.7_ Gehörlosigkeit 40
Zusammenfassung 41
6_ Sozial-emotionale Entwicklung
6.1_ Erstes und zweites Lebensjahr 42
6.2_ Vorschulalter 43
6.3_ Schulkindalter 44
6.4_ Jugendalter 46
6.5_ Bindungsmuster und ihre Bedeutung für die Arbeit in der Ganztagsschule 48
Zusammenfassung 50
7_ Entwicklung des Selbst
7.1_ Definition und Funktionen 52
7.2_ Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit 53
7.3_ Die Entwicklung des Selbst 56
Zusammenfassung 61
8_ Geschlecht und Sexualität
8.1_ Biologie, Kultur und Sozialisation 62
8.2_ Entwicklung der Geschlechtsidentität in der Kinder- und Jugendzeit 66
8.3_ Unterschiede zwischen den Geschlechtern 69
8.4_ Pädagogische Relevanz von Geschlechterstereotypen 72
8.5_ Verliebtsein und Sexualität 73
Zusammenfassung 75
9_ Moralentwicklung
9.1_ Moralisches Denken nach Piaget 76
9.2_ Moralisches Denken nach Kohlberg 77
9.3_ Prosoziales Verhalten 80
9.4_ Antisoziales Verhalten 82
Zusammenfassung 83
10_ Entwicklungsstörungen und -risiken
10.1_ Einflussfaktoren 84
10.2_ Formen der Verhaltensauffälligkeit und Entwicklungsabweichung 86
10.3_ Diagnostik und Intervention 92
10.4_ Prävention 94
10.5_ Erziehungspartnerschaft 95
Zusammenfassung 96
11_ Impulse für die Ganztagsschule 98
ukryj opis
Recenzja