Vorwort 9
1 Diagnostisches Handeln im Entwicklungsbereich Sprache 10
1.1 Aufgaben und Ziele 10
1.1.1 Schwerpunkt: sprachheil-pädagogische Diagnostik 12
1.1.2 Schwerpunkt: logopädische/sprachtherapeutische Diagnostik 13
1.1.3 Zielstellung: Prävention 14
1.1.4 Zielstellung: Indikation eines...
przeczytaj całość
Vorwort 9
1 Diagnostisches Handeln im Entwicklungsbereich Sprache 10
1.1 Aufgaben und Ziele 10
1.1.1 Schwerpunkt: sprachheil-pädagogische Diagnostik 12
1.1.2 Schwerpunkt: logopädische/sprachtherapeutische Diagnostik 13
1.1.3 Zielstellung: Prävention 14
1.1.4 Zielstellung: Indikation eines Therapie-/Unterstützungsbedarfs und Grundlage der Interventionsplanung 15
1.1.5 Zielstellung: Verlaufskontrolle und Evaluation 17
1.2 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise 17
1.3 Notwendigkeit eines interdisziplinären Vorgehens 18
2 Diagnostisches Vorgehen 21
2.1 Der diagnostische Prozess im Kontext von Förder- und Therapieplanung 21
2.2 Diagnostik im Kontext schulischer, sprachheilpädagogischer Förderung 22
2.2.1 Spezifische Herausforderungen in der inklusiven Schule 24
2.2.2 Das sonderpädagogische Gutachten 27
2.3 Diagnostik in der sprachtherapeutischen Praxis 28
2.4 Ethische und rechtliche Aspekte 30
3 Diagnostische Methoden für die Erfassung sprachlicher Fähigkeiten 32
3.1 Grundlagen 32
3.1.1 Messung von Eigenschaften 32
3.1.2 Normorientierung - Normierung 333.1.3 Gütekriterien 37
3.2 Rahmenbedingungen bei der diagnostischen Arbeit mit Kindern 40
3.3 Befragung 42
3.4 Beobachtung 45
3.4.1 Formen der Beobachtung 46
3.4.2 Beobachtungsverfahren 48
3.5 Elizitationsverfahren 49
3.5.1 Standardisierte Testverfahren im Bereich Sprache 50
3.5.2 Informelle Verfahren 51
3.6 Spontansprachanalyse 52
3.6.1 Erhebung der Spontansprachprobe 53
3.6.2 Auswertungsmaterialien 55
4 Sprachentwicklungsdiagnostik 57
4.1 Klassifikationssysteme 58
4.2 Diagnostik Umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES/SSES 60
4.3 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Primärbeeinträchtigungen 63
4.3.1 Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom 64
4.3.2 Sprachdiagnostik bei Kindern mit Autismus-Spektrum- Störungen 65
4.4 Diagnostik im Rahmen der Sprachstandserhebungen in der Kita 66
4.5 Verfahren zur Überprüfung der nonverbalen Intelligenz 68
4.6 Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Informationsverarbeitung 72
4.7 Verfahren mit dem Schwerpunkt Elementarbereich (3 bis 6 Jahre 73
4.8 Verfahren mit dem Schwerpunkt Primarbereich (ab 6 Jahren 83
4.9 Entwicklungstests, die neben der Sprachentwicklung weitere Bereiche überprüfen 87
5 Früherfassung sprachlicher Fähigkeiten 89
5.1 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 90
5.2 Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen 95
6 Diagnostik im Bereich Aussprache 102
6.1 Grundlagen zur Entwicklung der Aussprachefähigkeiten 103
6.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 104
6.2.1 Erhebung anamnestischer Daten 105
6.2.2 Einschätzung der Spontansprache 106
6.2.3 Überprüfung der auditiven Wahrnehmungs- und Differenzierungsleistungen 106
6.2.4 Überprüfung der Aussprachefähigkeiten 109
6.2.5 Exkurs: Prosodie 111
6.3 Verfahren zur Überprüfung für den Bereich Phonetik/Phonologie 111
7 Diagnostik im Bereich Grammatik 117
7.1 Grundlagen zur Entwicklung grammatischer Fähigkeiten 117
7.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 119
7.3 Verfahren für die Erfassung rezeptiver Leistungen 121
7.4 Verfahren für die Erfassung produktiver Leistungen 125
8 Diagnostik im Bereich Wortschatz und Wortfindung 128
8.1 Grundlagen zur Entwicklung von Lexik und Semantik 128
8.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 129
8.2.1 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik im Bereich Semantik-Lexikon 130
8.2.2 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik von Wortfindungsstörungen 133
8.3 Verfahren zur Überprüfung des Wortschatzes und der Wortfindung 134
9 Diagnostik im Bereich Sprachverständnis 138
9.1 Grundlagen zur Entwicklung des Sprachverständnisses 138
9.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 139
9.3 Verfahren zur Überprüfung des Sprachver
ukryj opis
Recenzja