Vorwort
Abstract
1 Einleitung
2 Forschungsstand Weiterbildung
2.1 Teilnahme an Weiterbildung
2.1.1 Alter
2.1.2 Erwerbsstatus
2.1.3 Bildungsstatus
2.1.4 Geschlecht
2.1.5 Migrationshintergrund
2.2 Inhalte von Weiterbildung
2.3 Didaktische Arrangements in Weiterbildungsveranstaltungen
2.4 Funktion...
przeczytaj całość
Vorwort
Abstract
1 Einleitung
2 Forschungsstand Weiterbildung
2.1 Teilnahme an Weiterbildung
2.1.1 Alter
2.1.2 Erwerbsstatus
2.1.3 Bildungsstatus
2.1.4 Geschlecht
2.1.5 Migrationshintergrund
2.2 Inhalte von Weiterbildung
2.3 Didaktische Arrangements in Weiterbildungsveranstaltungen
2.4 Funktion von Weiterbildung
2.5 Motivation zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen
3 Forschungsstand Altersforschung
3.1 Chronologisches vs. subjektives Alter
3.2 Kognitives Alter
3.3 Soziales Alter
3.4 Psychisches Alter
4 Fazit zum Forschungsstand
5 Theorie
5.1 Meta-Theorie - Modell der Selbst-Konkordanz
5.2 Modell der Optimierung durch Selektion und Kompensation
5.3 Selbstbestimmungstheorie der Motivation
5.4 Theoretisches Modell
6 Hypothesen
7 Methoden
7.1 Untersuchungsdesign
7.2 Erhebungsmethoden
7.3 Stichproben
7.4 Auswertungsmethoden
7.5 Operationalisierung
7.5.1 Alter (chronologisch und subjektiv)
7.5.2 Inhalte
7.5.3 Didaktische Arrangements
7.5.4 Funktion (beruflich, sozial, persönlich)
7.5.5 Motivation (intrinsisch, identifiziert, extrinsisch, Amotivation)
7.5.6 Kontrollvariablen
8 Ergebnisse
8.1 Voranalysen
8.2 Hauptanalysen
8.2.1 Inhalte
8.2.2 Didaktische Arrangements
8.2.3 Funktion
8.2.4 Motivation
8.3 Strukturgleichungsmodelle
9 Diskussion
9.1 Inhaltliche Zusammenfassung
9.1.1 Inhalte
9.1.2 Didaktische Arrangements
9.1.3 Funktion
9.1.4 Motivation
9.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
9.2.1 Inhaltliche Einschränkungen
9.2.2 Methodische Einschränkungen
9.3 Theoretische Implikationen - Theoretische Weiterentwicklung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
Autorin
ukryj opis
Recenzja