Inhalt§§A. Transnationale Konstellation9§§B. Grenzverschiebungen: Recht und Politik26§§I. Versuch einer Verhältnisbestimmung26§§II. Wandel des Staates32§§III. Grenzverschiebungen40§§1. Öffentlich und privat41§§2. Aufbrechen der Innen-Außen-Grenze42§§3. Territoriale und funktionale Grenzen47§§C....
przeczytaj całość
Inhalt§§A. Transnationale Konstellation9§§B. Grenzverschiebungen: Recht und Politik26§§I. Versuch einer Verhältnisbestimmung26§§II. Wandel des Staates32§§III. Grenzverschiebungen40§§1. Öffentlich und privat41§§2. Aufbrechen der Innen-Außen-Grenze42§§3. Territoriale und funktionale Grenzen47§§C. Funktionswandel von Verfassung und Verwaltung55§§I. Verfassung: Kopplung von Recht und Politik55§§1. Rechtsstaat und Demokratie als lose Enden62§§2. Rechtliche oder politische Konstitutionalisierung?71§§3. Rolle der Gerichte77§§II. Verwaltung zwischen Verrechtlichung und Politisierung84§§1. Gesetzesbindung85§§2. Verwaltungsinterne Politisierung91§§3. Ebenengliederungen93§§III. Veränderungen in der transnationalen Konstellation96§§1. Unschärfen des konstitutionellen Pluralismus98§§a) Lange Schatten des Kaiserreichs: Homogenität und Souveränität110§§b) Nationale Identität: Öffnung des Europarechts gegenüber den Mitgliedstaaten116§§c) Grenzen des Rechts: Euro-Rettungsmaßnahmen119§§2. Governance und das Entstehen neuer Verwaltungsräume139§§a) Recht und Nicht-Recht140§§b) De-Territorialisierung als Transnationalisierung146§§c) Grenzen der Politik: Unabhängige Regulierungsbehörden150§§3. Neben Recht und Politik: Sozialregime164§§a) Gesellschaftlicher Konstitutionalismus165§§b) Kollisionsrecht, aber welches?167§§D. Mechanismen der Konfliktverarbeitung171§§I. Transnationale Demokratie171§§1. Rechtsordnungen als politische Ordnungen172§§a) Grenzen des kollektivistischen Modells177§§b) Ausweg durch Individualismus? Wahl der Gemeinschaft181§§c) Angebote dazwischen: Lebendige Demokratie189§§2. Föderale Erfahrungen und Probleme nicht-staatszentrierter Demokratiemodelle197§§a) Föderale Brechungen und Dezentrierung der Demokratie197§§b) Das europäische 'Wir der Anderen' als Modus des Politischen201§§c) Modifikationen demokratischer Repräsentation und pluralistische Legitimation207§§d) Transnationalismus und Funktionswandel der Grenzen211§§3. Institutionalisierung kontestatorischer Legitimation215§§II. Transnationale Rechtsstaatlichkeit: Bausteine justizieller Kollisionsbewältigung226§§1. Rechtssprechungs- als Rechtsordnungskonflikte227§§2. Vielfalt der Konfliktverarbeitungsmechanismen227§§a) Kompetenzordnung228§§b) Hierarchische Vorrangregeln230§§c) Ebenenverklammernde Solange-Vorbehalte232§§d) Verfassungsrechtliche Konformauslegung235§§e) Berücksichtigungspflichten237§§f) Ultra vires- und Identitätskontrolle241§§g) Vorlageverfahren245§§3. Prinzipien konstitutioneller Pluralität250§§III. Transnationales Verwaltungsrecht263§§1. Beispiele265§§a) Migrationsrecht265§§b) Umweltverwaltungsrecht267§§c) Regulierungsrecht270§§2. Vertrauen als Modus von Politik und Recht273§§a) Vormoderne Kategorie?274§§b) Horizontales Vertrauen als Legitimationsressource?275§§c) Orte und Verfahren der Vertrauensbildung278§§3. Rechtsschutzprobleme285§§E. Konstitutioneller Pluralismus und transnationales Vertrauen292§§Literatur302
ukryj opis
Recenzja