1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil 1: Theoretische und empirische Erklärungsmodelle für Gewalt und Aggressionen bei männlichen muslimischen Jugendlichen;12
3.1;1 Theoretische Grundlagen von Aggression und Gewalt;16
3.1.1;1.1 Definitionen;16
3.1.2;1.2 Theoretischer Hintergrund und Erklärungsansätze...
przeczytaj całość
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil 1: Theoretische und empirische Erklärungsmodelle für Gewalt und Aggressionen bei männlichen muslimischen Jugendlichen;12
3.1;1 Theoretische Grundlagen von Aggression und Gewalt;16
3.1.1;1.1 Definitionen;16
3.1.2;1.2 Theoretischer Hintergrund und Erklärungsansätze für aggressives Verhalten bei männlichen muslimischen Jugendlichen;17
3.1.3;1.3 Zusammenfassung;25
3.2;2 Eine Befragung männlicher muslimischer Jugendlicher;26
3.2.1;2.1 Das qualitative Interview;26
3.2.2;2.2 Die Themen des Fragebogens;27
3.2.3;2.3 Kontaktaufnahme zur Zielgruppe;28
3.2.4;2.4 Die Beschreibung der Zielgruppe;28
3.2.5;2.5 Durchführung der Interviews;31
3.2.6;2.6 Transkription und Auswertung;31
3.3;3 Sozialisationsbedingungen der muslimischen Jungen im Kontext von Gewalt: Zusammenfassung und Diskussion der Befragung;32
3.3.1;3.1 Schul- und Berufsbildung;32
3.3.2;3.2 Soziale Rahmenbedingungen;35
3.3.3;3.3 Soziale und institutionelle Diskriminierung;37
3.3.4;3.4 Kommunikative Fähigkeiten;41
3.3.5;3.5 Kommunikationsverhalten;44
3.3.6;3.6 Gewalterfahrung im sozialen Umfeld;47
3.3.6.1;3.6.1 Gewalterfahrung in der Familie;47
3.3.6.2;3.6.2 Gewalterfahrung in der Peergruppe;50
3.3.7;3.7 Männlichkeitskonzepte und Religion;53
3.3.7.1;3.7.1 Solidarität und Loyalität gegenüber dem Freund;54
3.3.7.2;3.7.2 Bedingungslose Verteidigung der weiblichen Familienmitglieder;58
3.3.8;3.8 Neues Phänomen: die Deutschenfeindlichkeit ?;62
3.3.9;3.9 Zusammenfassung;67
4;Teil 2: Pädagogische Ansätze;70
4.1;1 Ansätze flexibler Jugendhilfe unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge für Familien mit Migrationshintergrund;74
4.1.1;1.1 Hilfen zur Erziehung nach Paragraphen 27 ff. (Sozialgesetzbuch VIII);74
4.1.2;1.2 Flexible Erziehungshilfen unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge;77
4.1.3;1.3 Hilfen zur Erziehung für Familien mit Migrationshintergrund;78
4.1.3.1;1.3.1 Gewährung von Hilfen zur Erziehung;78
4.1.3.2;1.3.2 Hintergründe für Schwierigkeiten;81
4.1.3.3;1.3.3 Verbesserungsansätze und Best-Practise Beispiele;82
4.1.4;1.4 Fazit;87
4.2;2 Trainings nach Paragraph 10 Jugendgerichtsgesetz (Gruppenarbeit);90
4.2.1;2.1 Die Konfrontative Pädagogik als Methode;90
4.2.2;2.2 Die rechtlichen Grundlagen;92
4.2.3;2.3 Grundlagen oder Module des Konfrontativen Ansatzes;93
4.2.4;2.4 Die pädagogische Umsetzung des heißen Stuhls;94
4.2.5;2.5 Weitere methodische Grundlagen;97
4.2.6;2.6 Praktische Gruppenübungen;109
4.2.7;2.7 Das Sitzungscurriculum eines Anti-Aggressivitäts-Trainings;125
4.3;3 Die Konfrontative Gesprächsführung (Einzelfallarbeit);128
4.3.1;3.1 Die Konfrontative Gesprächsführung in der Beratungssituation beziehungsweise im pädagogischen Alltag;128
4.3.2;3.2 Exemplarische Beispiele der Gesprächsführung ausgewählte pädagogische Felder;135
4.3.2.1;a) Der schulische Kontext;135
4.3.2.2;b) Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;140
4.3.2.3;c) Beratungskontext: Einzel- und Gruppenarbeit;148
4.3.3;3.3 Grenzen der Konfrontativen Gesprächsführung;151
4.4;4 Ansätze interkultureller Elternarbeit;154
4.4.1;4.1 Die Bedeutung der Hausbesuche in der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund;155
4.4.1.1;4.1.1 Türöffner;155
4.4.1.2;4.1.2 Stolpersteine;157
4.4.2;4.2 Elterntrainings;158
5;Teil 3: Resümee;162
6;Literatur;168
7;Internetquellen;178
8;Die Autoren;180
ukryj opis
Recenzja