Der Erwerb von Kapitalanlagen verursacht jährlich einen volkswirtschaftlichen Schaden von mehreren Milliarden Euro. Die Tendenz ist steigend, da die Vielfalt der Finanzprodukte, die um ein interessiertes Anlegerpublikum werben, grenzenlos ist.
Die rechtliche Erfassung der Märkte und Branchen ist...
przeczytaj całość
Der Erwerb von Kapitalanlagen verursacht jährlich einen volkswirtschaftlichen Schaden von mehreren Milliarden Euro. Die Tendenz ist steigend, da die Vielfalt der Finanzprodukte, die um ein interessiertes Anlegerpublikum werben, grenzenlos ist.
Die rechtliche Erfassung der Märkte und Branchen ist kompliziert. Es hat sich ein spezialisiertes Recht entwickelt: Das Kapitalanlagerecht, eine Rechtsmaterie, die nicht in einem einheitlichen Gesetz geregelt ist, sondern sich aus einer Vielzahl von Einzelvorschriften, nicht nur nationaler Art, zusammensetzt. Wo es keine Vorschriften gibt, hat die Rechtssprechung die Lücken geschlossen, freilich um damit oftmals neue Rechtsstreitigkeiten zu entzünden.
Mit diesem Buch soll die Lücke geschlossen werden. Auch dem Rechtsanwalt oder Richter, der nicht täglich mit Fragen des Kapitalsrechts befasst ist, kann das Buch erste Hinweise für die Falllösung bieten. Es greift dabei auch auf Erfahrungen zurück, die der Autor in seiner zehnjärigen Praxis auf diesem Rechtsgebiet sammeln konnte.
ukryj opis
Recenzja