Inhalt
Einführung
1. Die Reform-Kanzlerin
Leipziger Reformparteitag der CDU
Schröders Agenda 2010
Der Kurswechsel in der Union
Die große Koalition 2005
Konflikte mit der Koalitionsregierung
Wachsende Staatsgläubigkeit
Bundestagswahlkampf 2009
Die schwarz-gelbe Koalition
Das Ende des liberalen...
przeczytaj całość
Inhalt
Einführung
1. Die Reform-Kanzlerin
Leipziger Reformparteitag der CDU
Schröders Agenda 2010
Der Kurswechsel in der Union
Die große Koalition 2005
Konflikte mit der Koalitionsregierung
Wachsende Staatsgläubigkeit
Bundestagswahlkampf 2009
Die schwarz-gelbe Koalition
Das Ende des liberalen Projektes
Eine enttäuschende Regierungsbilanz
Der Wohlfühlwahlkampf 2013
Moderne Politiker
2. Die Krisen-Kanzlerin
Internationale Bankenkrise
Der Deregulierungswettbewerb
Die amerikanische Immobilienblase
Unterkapitalisierte Banken
Die internationale Krisenstrategie
Die deutsche Bankenkrise
Staatliche Deregulierung
Die Rettungspolitik der Bundesregierung
Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)
Globale Wirtschaftskrise 2009
Konjunkturpakete I und II
Deutschlandfonds für die Wirtschaft
Defizit spending des Finanzministers
Regulierung der Banken
Der 63. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag
Ein Strom von Regulierungsprojekten
Resümee
3. Die Euro-Kanzlerin
Die Euro-Wende
Markt oder Plan in Europa
Der politische Euro
Der Vertrag von Maastricht
Die Politik der billigen Kredite
Risikolose Staatsanleihen?
Die Rettung Griechenlands
Der kollektive Vertragsbruch Der vorläufige Rettungsschirm (EFSF)
Der endgültige Rettungsschirm (ESM)
Die Zukunft des ESM
Die verfehlte Rettungsstrategie
Die Rettungspolitik in der Euro-Falle
Die EZB als Retter letzter Instanz
Die große Bazooka
Der ultra vires-Streit
Die Quantitative Lockerung der EZB
Der Euroraum im Ausnahmezustand
Zurück zur Vertragsordnung
4. Die Klima-Kanzlerin
Der vorzeitige Atomausstieg
Die Vorgeschichte der Energiewende
Die kurze Rückwende
Die Folgen für die Energiekonzerne
Das Erneuerbare Energien Gesetz
Ein Markt - zwei Systeme
Rettung durch Kapazitätsmärkte?
Planwirtschaftliche Energiewende
Die gescheiterte Energiewende?
Vielfältige Kostentreiber
Die politische Klimaforschung
Die unterdrückte Skepsis
Klimaschutzplan 2050
Der europäische Emissionshandel
Kritik der Mittelstandsvereinigung
5. Die Mitte-Links-Kanzlerin
Der Rat der Weisen
Gestörtes Verhältnis zur Wirtschaft
Gebrochene Wahlversprechen
Steuerpolitische Zeitenwende
Notwendige Steuerreformen
Steuerehrlichkeit
Der Zorn in der Wirtschaft
Ausufernde Sozialleistungen
Regulierung des Arbeitsmarktes
Die Idee der Solidarrente
Der Vorstoß des DGB
Gesetzlicher Mindestlohn
Die Vorgeschichte des Mindestlohns
Die Kampagne der CDA
Der angebliche Kompromiss
6. Die Wohlfühl-Kanzlerin
Das Staatsverständnis
Der ökologische Wohlfahrtsstaat
Politischer Paternalismus
Abschied vom mündigen Verbraucher
Der Glücksindex
Die deutsche Willkommenskultur
Nationale oder europäische Lösung?
Die Schließung der Balkanroute
Die türkische Lösung?
Die große Migrationswelle
Kritische Stimmen
Das Bild der Bundeskanzlerin
Personenregister
ukryj opis
Recenzja