Lasst uns mit diesem Buch einen Weckruf in die Welt hinaus senden und verkünden, dass niemand mehr Hunger und Armut fürchten muss. Hier wird gesagt, wie zukünftig jeder Mensch ein ausreichendes Einkommen erzielen kann.
Die Botschaft ist, dass jeder Mensch in der vor uns liegenden Welt frei wählen...
przeczytaj całość
Lasst uns mit diesem Buch einen Weckruf in die Welt hinaus senden und verkünden, dass niemand mehr Hunger und Armut fürchten muss. Hier wird gesagt, wie zukünftig jeder Mensch ein ausreichendes Einkommen erzielen kann.
Die Botschaft ist, dass jeder Mensch in der vor uns liegenden Welt frei wählen kann zwischen einem Einkommen aus Arbeit oder einem aus Bildung. Wer keine Arbeit findet oder annehmen will, kann sich für ein Bildungseinkommen entscheiden und damit genügend verdienen, um in angemessenem Wohlstand zu leben.
Das Besondere ist, dass sich das Bildungseinkommen nach marktwirtschaftlichen Prinzipien aus dem Erfolg heraus finanziert, den es selbst schafft. Eine Marktwirtschaft, die das leistet, wird hier als faire Marktwirtschaft vorgestellt. Es ist eine Fortentwicklung der sozialen Marktwirtschaft.
Da in einer fairen Marktwirtschaft das Einkommen aus Bildung dort entsteht, wo Menschen leben, sind Flüchtlingsströme zu vermeiden. Zugleich steigt der weltweite Wohlstand, weil der individuelle Mensch über mehr Geld (Einkommen) verfügt. Staaten können sich entschulden, weil sie von ihren riesigen Bildungskosten und den Kosten zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit befreit sind. Familien werden in ihrer Gemeinschaft gestärkt, weil Familienmitglieder vom sechzehnten Lebensjahr ab selbst per Bildungseinkommen Geld verdienen. Die Ausbeutung von Kindern in der Arbeitswelt ist hinfällig. Frauen werden mit dem Bildungseinkommen finanziell unabhängiger.
Wenn wir den Weckruf nicht hören, wird der technische Fortschritt uns klar machen, dass die Forderung Arbeit für alle sich in einer Welt erledigt, in der intelligente Automaten zunehmend auch Arbeiten übernehmen, für die wir Menschen bisher unersetzlich schienen. Jede neue Automatengeneration wird uns vor Augen führen, dass es auch bei beruflicher Höherqualifizierung keine Sicherheit für den Erhalt des Arbeitsplatzes gibt.
Die vollbesetzten Flüchtlingsboote auf dem Mittelmeer, die häufig von jungen, gesunden und keinesfalls unterernährten Männern besetzt sind, sagen uns, dass wir mit der Beseitigung von Hunger Flüchtlingsströme nicht verhindern werden. Es geht um mehr, es geht um Wohlstand, der von den Menschen selbst dort geschaffen werden muss, wo sie leben. Die Forderung, uns in unseren Wohlstandsoasen durch Mauern, Stacheldrahtzäune vor dem Zustrom der Menschen aus wohlstandsschwachen Regionen zu schützen, ist längst gescheitert. Die Chance hingegen, lokalen Wohlstand mit einem Bildungseinkommen dort zu schaffen, wo er benötigt wird, liegt greifbar vor uns.
Weil Automaten weder Essen, Trinken, Schlaf noch Spaß bei ihrer Arbeit benötigen, keine kulturellen oder sozialen Forderungen stellen, reicht ihnen im Idealfall eine Steckdose, um hochwertige Produkte massenweise und in exzellenter Qualität herzustellen. Diese ressourcenschonende und damit preiswerte Produktionsweise ist der eigentliche Grund, warum zukünftig intelligente Automaten vom Roboter bis zur Suchmaschine unsere Arbeitswelt fundamental und unaufhaltsam verändern werden.
Hier wird aufgezeigt, wie unsere humane Arbeitswelt und die der intelligenten Automaten in einer Symbiose zum Vorteil des Menschen zu verbinden sind.
In dieser neuen, hybriden Arbeitswelt werden wir zu den Wurzeln des ökonomischen Handelns zurückgeführt, die besagen, dass Automaten nichts weiter als Dienstleister zur Steigerung der Lebensfreude des Menschen sind. Der revolutionäre Kern dieser Selbstverständlichkeit zeigt sich erst mit der in diesem Buch offenbarten Erkenntnis, dass wir als Weltgemeinschaft in dem Maße gesunden, wie es Menschen weltweit ermöglicht wird, Lebensfreude mit Bildungschancen und Einkommen zu kombinieren.
Mit Schaffung von Lebensfreude ist die Wohlstandsquelle identifiziert, die nicht nach ständig steigendem Mengenwachstum verlangt und sich letztlich selbst unter Abfallbergen begräbt.
Mit Lebensfreude als Basis unseres ökonomischen Erfolgs wird einer der größten Widerspr
ukryj opis
Recenzja